Auf einmal ist sie da: die Flaute. Sie haben den letzten Auftrag erledigt - und nun? Bevor Sie in Panik verfallen, überlegen Sie, was Sie jetzt tun können: Neue Aufträge akquirieren, Liegengebliebenes abarbeiten, Ihre Papiere ordnen, in Urlaub fahren, eine Auszeit nehmen ... Wir geben Anregungen, wie Sie Ihr Auftragsbuch wieder füllen. Und wie Sie sich neu positionieren, wenn das bisherige Geschäftsmodell nichts mehr taugt.
- dauerhaft öffentlich
- für kurze Zeit öffentlich
- für Mitglieder, Leseproben sind öffentlich
Umgang mit "Durststrecken"
-
Die nächste Auftragsflaute kommt bestimmt. Auch bei Ihnen! Deshalb sollten Sie sie jetzt schon einkalkulieren
-
Wie akademie-Autor Lorenz Hölscher berufliche Durststrecken nutzt
-
Was bei geschäftlichen Misserfolgen und fehlenden Aufträgen zu tun ist - ein Plädoyer gegen Hektik und Aktionismus
-
24 Möglichkeiten, wie Sie Ihr Unternehmen in die Offensive bringen und den Umsatz steigern
-
Neue Geschäftsideen entwickeln und sich erfolgreich neu positionieren
-
Kein Marketing ist auch keine Lösung: 10 Tipps für Ihre Marketingstrategie in Krisenzeiten
-
Nur wer am Ball bleibt, gewinnt!
-
Lassen Sie das Erstellen von Angeboten bezahlen - helfen Sie Auftraggebern, ihren Bedarf zu ermitteln
-
Nehmen Sie Kurs auf neue berufliche Ziele - und erreichen Sie sie auch!
-
Geben Sie regelmäßig Angebote ab? Denken Sie ans Auswerten und ans Nachhaken.
-
Virtuelle Gewaltprävention: Shitstorms vermeiden, mit Trollen auf kluge Art fertigwerden
Krisenmanagement
-
Mehr Mut zum Scheitern: vom gelassenen Umgang mit Misserfolgen
-
Warum eine gesunde Einstellung zum Erfolg förderlich fürs Geschäft ist
-
Unternehmenskrisen frühzeitig erkennen und bewältigen
-
Weg mit den Selbstsabotage-Techniken!
-
Wenn das Unternehmen schlecht läuft, ist es Zeit für Restrukturierungsmaßnahmen. Wichtig dafür ist gute Beratung - und Ehrlichkeit.
Überleben in der Selbstständigkeit
-
Selbst-Motivation für Selbständige und Freiberufler: 10 Tipps, wie Sie sich selbst bei Laune halten
-
Verdi will sich künftig verstärkt um die Belange von Solo-Selbstständigen kümmern. Was ist davon zu halten?
-
Selbstständig sein und dabei Mensch bleiben schließen sich keineswegs aus
-
Persönliche Entwicklung heißt nicht, dass Sie sich vor allem auf Ihre Schwächen konzentrieren!
-
Urlaub ist Pflicht - auch für Unternehmer, Freiberufler und andere Solo-Selbstständige brauchen Erholungsphasen
-
Sich selbstständig zu machen heißt auch, sich mental neu zu orientieren
-
Wissen kann lähmen - das Tun zählt. Ein Plädoyer gegen Übervorsicht und Vollkasko-Mentalität
-
Die Welt verändert sich – was bedeutet das für mich? Auch erfolgreiche Berufstätige "mittleren Alters" schlagen sich oft mit Unsicherheiten herum.