Grundlagen der Bilanzanalyse
In diesem Beitrag stellen wir die Durchführung einer Bilanzanalyse vor. Ziel ist, dass Sie selbst eine Bilanz systematisch analysieren können.
Der Sinn einer Bilanzanalyse: Unternehmenswert und Zukunftsaussichten ermitteln
Stellen Sie sich vor, Sie sind Inhaber eines Unternehmens und bekommen das Angebot, ein Konkurrenzunternehmen zu übernehmen. Der Unternehmensverkäufer gewährt Ihnen Einblick in die Jahresabschlüsse der letzten fünf Jahre.
Um in einem solchen Fall das Angebot beurteilen zu können und einen Kaufpreis zu ermitteln, müssen Sie das Unternehmen beurteilen und bewerten. Nur bei einer intensiven Analyse der Unternehmensdaten können Sie eine fundierte Entscheidung hinsichtlich der Übernahme treffen. Das Instrumentarium für diese Beurteilung des Unternehmenswerts und der Zukunftsaussichten des Betriebs ist die Bilanzanalyse. Und auch wenn es ratsam ist, sich bei einer Unternehmensübernahme vom Steuerberater begleiten zu lassen, sollten Sie das Wesen und die Inhalte der Bilanzanalyse auch selbst kennen.
Beispielzahlen
Um Zahlenmaterial für unser Beispiel zu haben, nehmen wir an, dass der Verkäufer die Bilanz und die Gewinn-und-Verlust-Rechnung als Unterlagen zum letzten Jahresabschluss vorlegt.
Die Bilanz des letzten Geschäftsjahres:
AKTIVA |
Tsd. Euro |
PASSIVA |
Tsd. Euro |
Anlagevermögen |
Eigenkapital |
4.500 |
|
Sachanlagen |
Rückstellungen |
||
· Grundstücke und Bauten |
2.700 |
· Pensionsrückstellungen |
870 |
· Maschinen und Anlagen |
6.000 |
· sonstige Rückstellungen |
150 |
· Betriebs- und Geschäftsausstattung |
1.200 |
||
Umlaufvermögen |
Verbindlichkeiten |
||
Vorräte |
langfristige Darlehen |
4.700 |
|
Roh-, Hilfs-, Betriebsstoffe |
2.200 |
kurzfristige Kredite |
500 |
fertige Erzeugnisse und Waren |
660 |
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen |
3.000 |
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen |
700 |
||
Kassenbestand und Bankguthaben |
200 |
||
Rechnungsabgrenzung |
90 |
Rechnungsabgrenzung |
30 |
13.750 |
13.750 |
Als Mitglied können Sie diesen Beitrag weiterlesen!
Werden Sie Mitglied und testen Sie akademie.de 14 Tage lang kostenlos!
In den ersten 14 Tagen haben Sie Zugriff auf alle Inhalte auf akademie.de, außer Downloads. Sie können in dieser Zeit ohne Angabe von Gründen widerrufen. Eine E-Mail an service@akademie.de genügt. Nur wenn Sie Mitglied bleiben, wird der Mitgliedsbeitrag nach Ende der 14tägigen Widerrufsfrist abgebucht.
Ich bin bereits Mitglied