Die Anatomie der Suchmaschinenoptimierung - in sechs Schritten, aber ohne Ende
Die Keyword-Strategie
Die Keyword-Strategie
Auf dieser Seite
Mit Bild
Schritt 1: Das Erarbeiten einer Keyword-Strategie
Mit Bild

Keywordstrategie: Kernbegriffe, Cluster, Seiten-Zuordnung
Mit Bild
Themenfindung
Am Anfang jedes Projektes steht das Finden der Keywords. Ihre Website muss die Suchmaschinen schon mit Wörtern füttern, um dort gefunden zu werden - und zwar mit genau den Wörtern, die Ihre Zielgruppe in das Suchfeld eintippt.
Mit Bild
Überlegen wir uns also erstmal, was alles zum Thema "Katzenfutter" dazugehört. Mein erstes Brainstorming ergibt folgende Liste:
Mit Bild
Katzenfutter (klar)
Herstellung von Katzenfutter
Qualitätsbeurteilung von Katzenfutter
Ernährung der Katze
Gesundheit der Katze (Krankheiten duch Fehlernährung)
Pflege der Katze
Besonderheiten der Katze
Witzige Katzengeschichten
Empfehlenswerte Bücher und Websites
Katzenfutter + (adult oder jungtiere)
Katzenfutter + (trocken oder feucht)
Katzengras (Damit kann man seine Katze high machen. Ist das gesund?)
...
Mit Bild
Ist es nicht erstaunlich, wie viel man sich zu so einem Thema einfallen lassen kann?
Mit Bild
Bedenken Sie, dass bei diesem ersten Brainstorming alles erlaubt ist. Ob etwas eine gute Idee ist, entscheiden wir später.
Mit Bild
Kernbegriffe erschließen
Wonach würden Sie bei Google suchen, wenn Sie Katzenfutter online kaufen wollten (von "Katzenfutter" selbst mal abgesehen)? Für eine erste Analyse verwende ich gerne das "Google Adwords Keyword Tool". Damit können Sie Ihre Keyword-Liste verfeinern und erweitern.
Mit Bild

Screenshot des Google Adwords Keyword Tool mit Ergebnissen für den Suchbegriff "Katzenfutter"
Mit Bild
Dieses Werkzeug liefert uns
viele verschiedene Varianten unseres Suchbegriffs und
darüber hinaus noch viele verwandte Begriffe, aus denen Sie wiederum viele weitere Ideen extrahieren können.
Versuchen Sie es selbst einmal für Ihre eigenen Keywords!
Es ist wichtig, dass Sie sich überlegen, welches Ihre wichtigsten Kernbegriffe sind. In unserem Beispiel spielen die folgenden Begriffe eine besondere Rolle:
katzenfutter
(markennamenmodifikator: whiskas, kitekat, pitti, ...) + optional Katzenfutter
katzenfutter + (aktionsmodifikator: kaufen, bestellen, ...)
(gesundheitsmodifikator: gesundes, nahrhaftes) + katzenfutter
(qualitätsmodifikator: gutes, billiges, premium, gourmet, bio, ...) + katzenfutter
Bestimmt fallen Ihnen noch mehr Kernbegriffe ein. Verlassen Sie sich nicht nur auf das Tool von Google. Surfen Sie auch einfach mal die ersten 10 Ergebnisse dort an und schauen Sie, worüber Ihre Mitbewerber schreiben.
Mit Bild
Weitere Ideen und Tools zur Keywordrecherche
Fragen Sie Freunde und Bekannte nach ihren Ideen.
Durchblättern Sie Fachzeitschriften.
Wordtracker (kostenpflichtig, englisch). Vor allem der Keyword Research Guide ist interessant.
Keyword-Datenbank (kostenpflichtig, deutsch).
Das Keyword-Tool von Yahoo: YSM Keyword-Tool.
Geheimtipp: Die Keywordrecherche bei Miva.
Geheimtipp 2: Quintura (Versuchen Sie es einfach mal)
Eine Suche nach Keyword Datenbank ergibt noch weitere Informationen.
Sobald die erste Version der Website steht, können Sie auch mit der Bewerbung in Google Adwords anfangen. Dadurch bekommen Sie nicht nur neue Keywords, sondern darüber hinaus auch echte Performance-Daten: Was wird wie oft gesucht?
Mit Bild
Keywordcluster
Der nächste Schritt besteht darin, dass Sie aus den gesammelten Begriffen jede Menge Cluster bauen. Gruppieren Sie Ihre Begriffe zu Themenblöcken. Denn die brauchen wir für den nächsten Schritt.
Ein Cluster ist eine Gruppe von Keywords, die thematisch verwandt sind. Für unser Beispiel also etwa
katzenfutter kaufen
katzenfutter bestellen
katzenfutter online
katzenfutter online bestellen
katzenfutter versand
katzenfutter shop
gesundes katzenfutter
bio katzenfutter
hochwertiges katzenfutter
gutes katzenfutter
premium katzenfutter
gourmet katzenfutter
oder
Mit Bild
Cluster pro Seite
Die besten Ergebnisse in den Suchmaschinen erreichen Sie, wenn Sie sich bei der Optimierung pro Seite auf wenige Begriffe beschränken. Genauer gesagt: Jede Seite sollte mindestens einen Keywordcluster abdecken. Beispielsweise ist unser erster Cluster (katzenfutter kaufen) ideal für unsere Startseite (http://www.katzenfutter.xy) geeignet. Der zweite (gesundes katzenfutter) wäre - nicht gerade eine Überraschung - ideal für eine Seite zum Thema gesundes Katzenfutter geeignet. So eine Seite könnten wir also unter http://www.katzenfutter.xy/gesundes-katzenfutter.html anlegen.
Mit Bild

Einen Keywordcluster an eine Seite binden