Zu Hause und doch im Büro: Arbeiten im Home Office
Telearbeit: Vorteile - Nachteile - Selbsttest: Typen der Telearbeit
Typen der Telearbeit
Auf dieser Seite
Mit Bild
Telearbeit ist zunächst ein allgemeiner Begriff, der in Diskussionen häufig unterschiedlich verwendet wird. Daher ist es sinnvoll, zunächst die wichtigsten Ausprägungen zu kennen. Schließlich sind die Herausforderungen für diese Typen recht verschieden.
Mit Bild
Home-Office
Spricht man von Telearbeit, so ist häufig das Home-Office (Heimarbeitsplatz) damit gemeint. Im strengen Sinne arbeiten Sie bei dieser Form fast ausschließlich zu Hause. Entsprechend viel Wert werden Sie auf Ihren Heimarbeitsplatz legen. Er sollte höchsten Ansprüchen genügen.
Mit Bild
Alternierende Telearbeit
Die überwiegende Anzahl von Heimarbeitsplätzen lässt sich allerdings dieser Art zuordnen. Sie arbeiten einen oder zwei Tage pro Woche zu Hause, ansonsten im Büro. Alternierende Telearbeit hat den Vorteil, dass Sie die Bindung zur Firma nicht verlieren. Im Gegenzug muss die alternierende Telearbeit natürlich gut disponiert werden. Ein weiterer Vorteil ist, dass Sie ihre Arbeit gut aufteilen können. Tätigkeiten mit hohem Konzentrationsbedarf können Sie vielleicht besser zu Hause erledigen, während Sie die Bürozeiten für die Abstimmung und das Networking mit den Kollegen nutzen können.
Mit Bild
Mobile Telearbeit
Mobile Telearbeit wird gerne auch als "Mobile Work" bezeichnet. "Road Warrior" ist ein anderer gern gebrauchter Begriff. Mobile Telearbeiter haben keinen festen Arbeitsplatz. Sie arbeiten unterwegs am Autobahnrasthof, im Zug, beim Kunden, im Strassencafé oder zu Hause. Im Firmengebäude gibt es häufig temporäre Arbeitsplätze. Mobile Telearbeit zeichnet sich also durch eine hohe geografische und zeitliche Unabhängigkeit aus. Die Herausforderung liegt in der adäquaten Ausstattung, so dass die "Road Warrior" in die Arbeitsprozesse eingebunden sind, jederzeit auf die notwendigen Informationen zugreifen können und für die Ansprechpartner erreichbar sind.
Mit Bild
Satellitenbüros und Tele-Centersind weitere Begriffe, die im Kontext von Telearbeit häufiger fallen. Allerdings haben sich diese Organisationsformen nicht in der Breite durchgesetzt, so dass auf sie im Folgenden nicht weiter eingegangen wird.