Grundkurs Gründung
Checkliste zu Ihrem Gründungskonzept
Checkliste zu Ihrem Gründungskonzept
Auf dieser Seite
Mit Bild
Nachweis Ihrer persönlichen und fachlichen Eignung (dokumentiert durch:)
Ihren beruflichen Werdegang,
berufliche Urkunden wie Arbeitszeugnisse, Diplom, Meisterbrief, behördliche Zulassung,
Referenzen,
Mit Bild
Wichtige Unterlagen zu Ihrem Existenzgründungsvorhaben (dokumentiert durch:)
Schilderung Ihres Vorhabens,
Marktbeschreibung, selbst oder von Dritten erstellt,
Geschäftsidee
Markteinschätzung
Konkurrenzanalyse
Zukunftsaussichten
Gutachten des Existenzgründungsberaters
oder der Kammer, ohne dass Eigenkapitalhilfe und öffentliche Bürgschaften nicht gewährt werden.
Gewerbeerlaubnis,
Gesellschaftsvertrag,
Handelsregisterauszug oder -anmeldung,
sonstige wichtige Verträge, zum Beispiel mit Ihrem Vermieter, mit Ihren Kunden oder Lieferanten.
Mit Bild
Bei Beteiligung an /Übernahme eines Unternehmens benötigen Sie (zusätzlich)
letzte drei Jahresbilanzen, eventuell
Zwischenzahlen
Mit Bild
So dokumentieren Sie Ihren Standort
Bei Bau und Kauf:
Mit Bild
Allgemeine Standortinformationen, z.B.
Mit Bild
Kundennähe
Verkehrslage, Parkmöglichkeiten
Hinweis auf Flächennutzungs- oder Bebauungsplan
Fachkräftepotential
räumliche Konkurrenzsituation
Standortkosten, wie Höhe der Gewerbesteuersätze oder Umweltauflagen
spätere Erweiterungsmöglichkeiten
Grundbuchauszug,
Kaufvertrag,
Baugenehmigung,
Gebäudeberechnung,
genehmigte Bauzeichnungen,
Baukostenvoranschlag,
Werkverträge (möglichst Festpreise),
Lichtbilder (bei Kauf),
Versicherungsnachweis.
Mit Bild
Bei Miete:
Mietvertrag, auch Höhe der Mietkosten und Vertragslaufzeit beachten!
Objektzeichnungen.
Mit Bild
Für Ihre Finanzierung benötigen Sie:
Kosten- und Finanzierungsplan
Ertragsplan
Evtl. Liquiditätsplan
Kapitaldienstplan unter Berücksichtigung öffentlicher Mittel
Eigengeldnachweis,
Eröffnungsbilanz,
Aufstellung Ihrer bereits bestehenden Kredit- oder Bürgschaftsverpflichtungen,
Bonität Ihrer größeren Kunden und Lieferanten.
Mit Bild
Diese Möglichkeiten der Kreditsicherung bestehen:
-
Bürgschaften
der Gesellschafter,
Ihres Lebenspartners,
einer Kreditgarantiegemeinschaft oder
Bürgschaftsbank,
durch Lieferant oder sonstigen Dritten.
-
Grundschulden
auf Ihrem Betriebsobjekt,
auf Ihrem Privathaus (Wertnachweis? Höhe der Vorlasten?)
-
Lebensversicherung
Kapital-Lebensversicherung (Rückkaufswert?),
Risiko-Lebensversicherung,
mit Zusatzversicherungen (Berufsunfähigkeit),
Restschuldversicherung,
-
Maschinenübereignung
Diese Unterlagen legen Sie vor:
Lieferantenrechnung,
Versicherungsnachweis,
-
Warenübereignung
Diese Unterlagen legen Sie vor:
Bestandsaufnahme,
Lieferantenrechnung/en,
Versicherungsnachweis,
-
Forderungsabtretung
Diese Unterlagen legen Sie vor:
Kundenliste,
Rechnungskopien,
Liefernachweis,
Debitorenversicherungsschein,
Mit Bild
Innerbetriebliche Organisation
Aufbau des Rechnungswesens
Bilanzierung oder Einnahme-Überschussrechnung?
Art der Buchhaltung, z.B. Offenen-Posten-Buchhaltung
Methoden der Vor- und Nachkalkulation
Controlling und Mahnwesen
Versicherung der betrieblichen Risiken
Feuer, Einbruch, Wasser, Sturm, Hagel für
Gebäude und alle betrieblichen Einrichtungen
Betriebs- und Produkthaftpflicht
Betriebsunterbrechung
Kraftfahrzeuge
Rechtsschutz
Mahnwesen, Vermeidung der Zahlungsausfälle von Kunden