Das kostenlose EÜR-Programm JES: Unkomplizierte Buchführung zum Nulltarif - für Windows, Mac und Linux
Abschreibungen und Auswertungen
Abschreibungen und Auswertungen
Auf dieser Seite
Mit Bild
Sonderfall Abschreibungen
Einkäufe von "Wirtschaftsgütern des Anlagevermögens", deren Anschaffungskosten über mehrere Jahre zu verteilen sind, werden mit Jes-EÜR zunächst genauso gebucht wie normale Ausgaben. Im Standardkontenrahmen sind die Kontonummern 300, 310 und 320 für Abschreibungen auf unbewegliche, immaterielle bzw. bewegliche Wirtschaftsgüter vorgesehen.
Mit Bild
Um Anschaffungen den gewünschten Abschreibungstyp und die passende Abschreibungsdauer zuzuordnen, klicken Sie in der Buchungsliste des betreffenden Monats mit der rechten Maustaste auf den Einkaufsbeleg, wählen im anschließenden Kontextmenü den Eintrag "Abschreibung hinzufügen", tragen die Nutzungsdauer ein und schließen die Eingabe mit "OK" ab:
Mit Bild

So buchen Sie Abschreibungen.
Mit Bild
Mithilfe dieser Angaben sorgt die Jes-EÜR am Jahresende für monatsgenaue Abschreibungen. Abschreibungs-Belege werden in der Belegübersicht in fetter Schrift hervorgehoben. Über die Kontextmenü-Funktion "Abschreibung bearbeiten" können Sie die Abschreibungsdetails einsehen und bei Bedarf von Hand ändern. Neben den konventionellen Abschreibungen werden auch Sofortabschreibungen auf GWG (Konto Konto 140) sowie Abschreibungen auf die jährlichen Sammelposten unterstützt (Konto 350).
Mit Bild
Bitte beachten Sie: Zwar ist im Programm die Wahl unterschiedlicher Abschreibungstypen vorgesehen - aktuell sind jedoch nur lineare Abschreibungen möglich. Wer die in den Jahren 2009 und 2010 zulässige degressive Abschreibung nutzen will, muss sich bislang mit manuellen Buchungen begnügen.
Mit Bild
Schlichte Browser-Auswertungen
Mit Bild

Die Jes-Auswertungen
Mit Bild
Jes-EÜR erzeugt auf Grundlage Ihrer Belegerfassung alle wichtigen Steuer- und Buchführungsauswertungen, die im voreingestellten Browser angezeigt werden und von dort aus zu Papier gebracht werden können. Außerdem lassen sich die Jes-Auswertungen im CSV-Format abspeichern und anschließend mit Excel oder einem anderen Tabellenkalkulationsprogramm weiterverarbeiten.
Die folgenden Auswertungen stehen im gleichnamigen Menü zur Verfügung:
"EÜR für einfachen Kontenrahmen" (= Einnahmenüberschussrechnung)
Umsatzsteuer (dahinter verbergen sich monatliche und vierteljährliche Umsatzsteuervoranmeldungen und die Jahres-Umsatzsteuererklärung),
Saldenliste (monatliche, vierteljährliche oder jährliche Endstände aller bebuchten Konten),
Buchungsjournal (monatliche, vierteljährliche oder jährliche Liste aller Buchungen in chronologischer Reihenfolge),
Anlagenverzeichnis (Liste aller Anlagegüter mit Anschaffungskosten, Abschreibungen und Buchwerten zu Beginn und Ende des aktuellen Wirtschaftsjahres) sowie
Sammelabschreibungen (= jährlicher GWG-"Sammelposten").
Die Handhabung der Auswertungen sowie eigenhändige Anpassungen und Erweiterungen von Plug-Ins mithilfe der XML-Schnittstelle sind zumindest in Grundzügen in der Projekt-Dokumentation erläutert.
Bitte beachten Sie: Das Ausfüllen der amtlichen Formulare und/oder die elektronische Datenübermittlung ans Finanzamt nimmt Ihnen das Programm bislang nicht ab. Da die Auswertungen jedoch entsprechend der Formular-Systematik erfolgen, stellt das Übertragen den Anwender in der Regel nicht vor unüberwindliche Probleme. Kleinstunternehmen mit jährlichen Betriebseinnahmen (= Bruttoumsatz) von bis zu 17.500 Euro können die mit Jes-EÜR erzeugte Einnahmenüberschussrechnung auch direkt beim Finanzamt einreichen: Das Ausfüllen des amtlichen EÜR-Formulars ist in dem Fall entbehrlich.
Mit Bild
Kostenlose Zusatz-Software
Wenn Sie noch keine Software für die Datenübermittlung haben, können Sie dafür zum Beispiel die kostenlose Finanzamts-Software "ElsterFormular" oder das Dienstleistungsportal "ElsterOnline" nutzen. Die Handhabung der Elster-Software und Onlinedienste wird in unseren Elster-Videos Schritt für Schritt vorstellt.
Mit Bild
Fazit
Die auf allen gängigen Betriebssystemen lauffähige Jes-EÜR ist ein durchdachtes und leicht zu handhabendes Werkzeug für die Buchführung von Klein(st)unternehmen und Freiberuflern. Die laufende Beleg-Erfassung ist damit sogar schneller erledigt als mit manch teurer Kommerzsoftware. Die Konzentration auf die wichtigsten Funktionen und Auswertungen sorgt für schnelle Orientierung und einen guten Überblick.
Das Ausfüllen von Steuerformularen und die Datenübermittlung ans Finanzamt nimmt Ihnen das Programm nicht ab. Bei bestimmten Abschreibungsbuchungen und anderen Sonderfällen (wie zum Beispiel den grenzüberschreitenden Lieferungen und Leistungen innerhalb der EU) stößt die Standard-Software ebenfalls an ihre Grenzen. In solchen Fällen ist dann aber ohnehin ein "richtiges" Finanzbuchhaltungsprogramm sinnvoll.
Mit Bild
Tipp für Windows-Anwender: Mit "EasyCash&Tax" haben wir vor einiger Zeit eine bewährte Mini-Fibu für Windows vorgestellt.