Das kostenlose EÜR-Programm JES: Unkomplizierte Buchführung zum Nulltarif - für Windows, Mac und Linux
Einfach Java-EÜR
Einfach Java-EÜR
Auf dieser Seite
Mit Bild
"Jes - Die Java-EÜR" ist der Nachfolger der bewährten "OpenOffice-EÜR": Das kostenlose Buchführungsprogramm läuft unter Windows, MacOS, Linux und allen anderen Betriebssystemen - vorausgesetzt, "Java" ist installiert. Mithilfe der Software lassen sich ganz bequem Einnahme- und Ausgabebelege erfassen, auf deren Grundlage dann Umsatzsteuer-Voranmeldungen und Einnahmeüberschussrechnungen erstellt werden.
Mit Bild
Freiberufler, viele Selbstständige und kleinere Gewerbebetriebe müssen sich mit doppelter kaufmännische Buchführung sowie mit Bilanzen und Jahresabschlüssen nicht herumplagen: Sie können sich auf die vereinfachte Buchführung beschränken, die auch als Einnahmenüberschussrechnung bezeichnet wird. Vorschriften über die Form der laufenden Aufzeichnungen von Geschäftsvorfällen gibt es bei der EÜR nicht - für die Einkommensteuererklärung muss nur die "Anlage EÜR" ausgefüllt werden. Umsatzsteuerpflichtige Selbstständige und Gewerbetreibende müssen außerdem laufende Umsatzsteuervoranmeldungen und Umsatzsteuererklärungen abgeben.
Mit Bild

JES - die Java-EÜR - Programm-Icon
Mit Bild
Beim Erfüllen dieser Steuerpflichten können Sie sich von "Jes - Die Java-EÜR" unterstützen lassen. Bei dem Programm handelt es sich um das Nachfolgeprojekt von "OpenOffice-EÜR", deren Weiterentwicklung vom Entwickler mittlerweile eingestellt worden ist.
Mit Bild
Bitte beachten Sie: Die Jes-EÜR darf kostenlos genutzt werden. Wer die Weiterentwicklung der Software unterstützen will, kann dem Entwickler Uwe Mock eine Geld- oder Sachspende zukommen lassen ("Donationware")..
Mit Bild
Download und erster Programmstart
Mit gerade einmal 1,3 MB ist der Jes-Download (gepacktes ZIP-Archiv) im Handumdrehen erledigt. Eine Installation ist nicht erforderlich. Es genügt, das ZIP-Archiv vor dem ersten Programmstart in einem selbst gewählten Verzeichnis zu entpacken.
Mit Bild
Um die Java-EÜR nutzen zu können, muss auf dem Computer lediglich Java oder die Java-Laufzeitversion "JRE" (beides ab Version 1.6 aufwärts) installiert sein. Sollte das im Einzelfall einmal nicht der Fall sein, kann Java von der Website des Herstellers Oracle (vormals Sun Microsystems) kostenlos heruntergeladen werden.
Mit Bild
Sofern die Java-Umgebung vorhanden und das ZIP-Archiv entpackt ist, starten Sie die Jes-Buchführung per Doppelklick auf die Programmdatei "jes.jar". Beim ersten Programmstart sehen Sie sich daraufhin einem Auswahlmenü gegenüber, das Ihnen die Möglichkeit gibt, eine neue EÜR anzulegen oder eine vorhandene zu öffnen:
Mit Bild

JES-EÜR: Das Auswahlmenü beim Programmstart
Mit Bild
Komfortabler Einrichtungs-Assistent
Beim Anlegen einer neuen EÜR werden Sie von einem Assistenten unterstützt, der Sie in wenigen Schritten durch die Grundeinstellungen führt:
Mit Bild

Der Jes-Assistent
Mit Bild
Der 1. Schritt gibt Ihnen einen Überblick über die möglichen Einstellungen.
Im 2. Schritt bietet das Programm die Möglichkeit, Stammdaten, Steuersätze und Kontenrahmen aus einer Vorjahres-EÜR zu übernehmen. Auf diese Weise lassen sich insbesondere Abschreibungen auf Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens ganz bequem fortschreiben. Die Importfunktion ergibt aber erst ab dem zweiten Geschäftsjahr Sinn.
Im 3. Schritt erfassen Sie die Stammdaten Ihres Unternehmens (insbesondere Name, Anschrift, Geschäftsjahr, Steuernummer und Währung).
Im 4. Schritt haben Sie die Möglichkeit, die für Ihren Betrieb passenden Umsatzsteuersätze auszuwählen: Dabei können Sie zwischen der Kleinunternehmerregelung (ohne Umsatzsteuer) und den drei Standard-Umsatzsteuersätzen (19 %, 7 % und 0 %) wählen. Bei Bedarf lassen sich aber auch ganz andere Steuersätze definieren.
-
Im 5. Schritt legen Sie den Buchungs-Kontenrahmen fest. Am besten belassen Sie es dabei zunächst bei den voreingestellten Konten, die mit dem einfachen Kontenrahmen aus OpenOffice-EÜR identisch sind. Nicht benötigte Konten brauchen Sie nicht zu löschen: Es genügt, bei den entbehrlichen Einträgen das Häkchen in der Spalte "Sichtbar" zu entfernen.
Steuer- und Buchhaltungsexperten können Kontonummern, -bezeichnungen und -typen aber auch ganz einfach ändern oder neue hinzufügen. Zum Editieren vorhandener Einträge genügt es, den Cursor in das betreffende Feld zu stellen und die Vorgabe zu überschreiben.
Im 6. und letzten Schritt wählen Sie das passende Auswertungs-"Plugin": Bislang stehen dort zwei Varianten der "EÜR für einfachen Kontenrahmen" zur Verfügung - eine für umsatzsteuerpflichtige Unternehmer und eine für Kleinunternehmer.
Praxistipp: Eine ausführliche Beschreibung des Einrichtungs-Assistenten finden Sie auf der Website des Anbieters.
Nach Abschluss des Assistenten sehen Sie sich einer schlichten Programmoberfläche gegenüber, die aus einer Menüleiste, einer Symbolleiste sowie 12 Registerkarten besteht, in denen später die Einnahmen- und Ausgaben-Buchungen der einzelnen Monate des aktuellen Geschäftsjahres angezeigt werden:
Mit Bild

Das Jes-Programmfenster
Mit Bild
Schnelle Belegerfassung
Das Buchen der laufenden Geschäftsvorfälle ist einfach und weitgehend selbsterklärend: Per Mausklick auf das Stiftsymbol oder auf den Menüpunkt "Belege" - "Eingeben" rufen Sie die Buchungsmaske auf: Dort ...
geben Sie das Datum ein,
wählen das Einnahmen- oder Ausgabenkonto,
tragen bei Bedarf eine "Beleg-ID" ein (damit ist z. B. die Rechnungsnummer Ihres Lieferanten oder Dienstleisters gemeint),
geben dem Beleg eine kurze Beschreibung (oder übernehmen sie aus der Auswahlliste, in der das Programm alle bisherigen Buchungsbeschreibungen aufführt),
erfassen den Rechnungsbetrag und
kontrollieren den Umsatzsteuersatz.
Daraufhin weist das Programm dem Vorgang automatisch eine fortlaufende Buchungsnummer zu und zerlegt den Bruttobetrag in den Nettobetrag und den dazugehörigen Umsatzsteueranteil. Statt des Bruttobetrages können Sie aber auch von vornherein Netto- oder reine Umsatzsteuer-Eingaben machen. Letzteres ist zum Beispiel dann sinnvoll, wenn Sie Umsatzsteuer-Zahlungen ans Finanzamt oder Umsatzsteuer-Erstattungen verbuchen wollen.
Mit Bild

Die Jes-Buchungsmaske
Mit Bild
Bequeme Splittbuchungen
Über die Registerkarte "Aufgeteilter Beleg" können Sie Splittbuchungen vornehmen. Hintergrund: Viele Belege müssen auf verschiedene Konten und/oder Umsatzsteuersätze aufgeteilt werden; manchmal gilt es auch, betriebliche Aufwendungen von Privatausgaben zu trennen. Angenommen, Sie kaufen in der Bahnhofsbuchhandlung ein Fachbuch (49,90 Euro), einen Kugelschreiber (3,75 Euro) und zehn Briefmarken (5,50 Euro), dann ...
wechseln Sie zur Registerkarte "Aufgeteilte Buchungen",
geben dem Sammelbeleg eine übergeordnete Bezeichnung,
tragen im Abschnitt "Beträge eingeben/bearbeiten" die erste Buchung ein und
klicken auf die Schaltfläche "Diesen Betrag zum Beleg hinzufügen".
Jede einzelne Teilbuchung lässt sich nachträglich editieren. Sobald Sie sämtliche Teilbeträge erfasst haben, beenden Sie die Splittbuchung per Mausklick auf die Schaltfläche "Speichern + weiterer Beleg" oder "Speichern + schließen".
Mit Bild

Beispiel einer Splittbuchung mit verschiedenen Teilbuchungen und unterschiedlichen Umsatzsteuersätzen