Firmen-Events erfolgreich planen, gestalten und durchführen
Der Anfang aller Feierlichkeiten: Die Vorbereitung: Veranstaltungsideen
Veranstaltungsideen
Auf dieser Seite
Mit Bild
Sie kennen Ihre Kunden am besten. Und Sie wissen, was Sie selbst am besten können ...
Mit Bild
Wichtig für den Erfolg Ihrer Veranstaltung ist eine angenehme Atmosphäre, in der Sie und Ihre Gäste sich wohl fühlen. Dies kann durch kleine, einfache Aktionen unterstützt werden.
Mit Bild
Sammeln Sie Ideen und Gedanken zu Ihren Räumlichkeiten, zum leiblichen Wohl, zum Programm, zu den Präsentationen, vielleicht auch kleinen Geschenken.
Mit Bild
Notieren Sie alles, auch wenn nicht alles realisiert werden kann und muss. Was hat Ihnen schon mal woanders gut gefallen, welche Gedanken haben Sie oder Ihre Familie dazu? Lassen Sie auch hier eine zweite Person gegenlesen/mitmachen. Ideen sind wichtig, z. B.
Mit Bild
Blumen, um Frühlingsstimmung zu erzeugen
Kinderschminken, weil die Eltern dann Zeit haben - und ihre Kinder mitbringen können
mitmachen/selbst machen, um den Spaß an Ihren Produkten zu bekommen, um neugierig zu werden, um Ihre neuen Geräte zu sehen etc.
Vortrag, der Ihr Leistungsspektrum darstellt
Musik, um eine leichte Untermalung zu haben und um Gesprächslücken zu überbrücken
Essen und Trinken, nur als kleinen Imbiss, um Ihre Bewirtungskünste zu zeigen oder einfach Getränke gegen den Durst ...
eine Ausstellung, aber was? Einblicke in Form von Fotos oder Mustern, die Einblicke in Ihre Tätigkeiten und den Hintergrund Ihres Unternehmens geben
Mit Bild
Beispiele
Nicht jede Veranstaltung muss ein kostspieliges Programm bieten, aber Sie sollte in Erinnerung bleiben, und zwar positiv.
Mit Bild
Überlegen Sie sich evtl. ein Motto. Das erleichtert die Ideensammlung für alle weiteren Punkte, wie Dekoration, Verpflegung etc.
Beispielsweise: Ihr 50-jähriges Bestehen - Motto: "... vor 50 Jahren". (Eine entsprechende Kleidung, passende Musik aus dieser Zeit, typische Partygerichte, geschichtliche Ereignisse als Fotoausstellung etc. können Ihr Motto untermalen.)
Schreiben Sie alles auf, was Ihnen zu Ihrem Motto einfällt.
Anbei ein paar Beispiele aus der Praxis, die Ihnen Anregungen für die eigene Veranstaltung geben können:
Nähstudio: In der Vorweihnachtszeit kann man sehr viel Dekoratives aus Stoff herstellen: Lassen Sie Ihre Kunden kleine Stoffherzen selbst füllen und zusammennähen, die mit einem roten Band an den Tannenbaum gehängt werden können - vielleicht steht auf der Rückseite Ihre Telefonnummer?
Nähen Sie kleine Duftkissen für den Wäscheschrank, die jeder Kunde als Dankeschön bekommt.Zahntechnisches Labor: Zur Valentinstagszeit lässt das Labor seine Gäste eigene kleine Schmuckstücke herstellen, einen Ring schleifen/gravieren, eine Brosche bemalen oder Anhänger löten. Das alles bei selbst gemachtem Gebäck als kommunikativer Nachmittagstreff, um die neuen Räume und Geräte (beiläufig) zu zeigen.
Schmuckhersteller: Eine Verkaufsausstellung am Nachmittag mit "Tupperparty"-Charakter: An einem oder mehreren Tagen werden kleine Gruppen persönlich eingeladen - groß genug, um eine rege Kommunikation zu fördern, aber klein genug, um die private Atmosphäre zu erhalten: Mit ein bisschen Prosecco und ein paar Tassen Kaffee und Gebäck sind Frauen glücklich und können nach Herzenslust ausprobieren, anprobieren, erfragen, individuelle Bestellungen aufgeben oder den Tipp für den Ehemann anleiern.
Mit Bild
Allein ist's schwierig? Kooperieren Sie!
Sie wissen, dass das Blumengeschäft nebenan wieder eine Adventsausstellung macht? Fragen Sie nach, ob Sie Ihre geschmiedeten Kerzenständer und Beetdekorationen mit ausstellen können (auch wenn Sie normalerweise Gartentore anfertigen).
Ihre Räume kommen Ihnen zu unpersönlich vor? Fragen Sie einen Fotografen, ob er Lust hat, seine Bilder/Fotos für ein paar Tage auszustellen.
Eine Freundin näht individuelle Kleider auf Wunsch des Kunden? Toll, das kann die passende Ergänzung zu Ihren Hüten, Ihrem Schmuck darstellen. Planen Sie eine gemeinsame Veranstaltung!