Arbeit im Home Office: Ergonomie am Arbeitsplatz - Computer, Stuhl und Schreibtisch
Checkliste
Checkliste
Auf dieser Seite
Mit Bild
Checkliste Ergonomie Home-Office
Mit der nachfolgenden Checkliste haben Sie die Möglichkeit, die wichtigsten Ergonomiekriterien für Ihren Arbeitsplatz zu überprüfen.
Mit Bild
Die nachfolgende Checkliste basiert zum Teil auf Materialien der VBG (Verwaltungs- Berufsgenossenschaft), die auf ihren Internetseiten viele nützliche Informationen rund um Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz zur Verfügung stellt.
Mit Bild
Nehmen Sie vor dem Durcharbeiten der nachfolgenden Liste doch gleich ein Blatt Papier zur Hand - oder öffnen Sie auf dem zweiten Monitor Ihre To-Do-Liste - und planen Sie die nächsten Arbeiten zur weiteren Verbesserung Ihres Arbeitsplatzes.
Mit Bild
Raum
Können Sie ohne Blendungen durch Lichtquellen und helle Flächen arbeiten?
Können Sie bei eingeschaltetem Licht ohne Schattenbildung arbeiten? Steht Ihr Schreibtisch zwischen mehreren Decken-Lichtquellen, so dass Schatten vermieden werden?
Verfügt Ihr Arbeitsraum über mehrere Lichtquellen?
Haben Sie natürliches Licht?
Können Sie die Raumtemperatur auf 19 bis 21 °C regulieren?
Ist die Raumtemperatur an sehr heißen Tagen mindestens 6 °C unter der Außentemperatur?
Liegt die relative Luftfeuchtigkeit in Ihrem Büro zwischen 50 und 65 %?
Ist die Luftqualität in Ihrem Arbeitszimmer gut? Können Sie den Raum mit Frischluft von außen versorgen?
Warten und Reinigen Sie vorhandene Luftbefeuchter regelmäßig um dem Wachstum von schädlichen Mikroorganismen vorzubeugen?
Sind Ihre Pflanzen im Raum frei von Schimmel?
Ist Ihr Arbeitsplatz frei von Zugluft (auch durch Ventilatoren)?
Mit Bild
Arbeitsplatz
Ist Ihre Blickrichtung am Schreibtisch und zum Monitor parallel zu Fenster bzw. Lichtquellen?
Sind Ihre häufig genutzten Arbeitsmittel mittig aufgestellt? Können Sie am Bildschirm arbeiten, ohne Kopf oder Körper drehen zu müssen?
Haben Sie am Arbeitsplatz nach hinten mindestens 1,5 m² freie, unverstellte Bewegungsfläche?
Können Sie Schranktüren, Schubläden und Auszüge problemlos öffnen?
Haben Sie ausreichend breite Verkehrswege (mind. 80 cm breit) ohne Stolperfallen?
Ist Ihr Schreibtisch ausreichend groß? Empfehlenswert sind mindestens 1,28 m² bzw. 160 x 80 cm Arbeitsfläche.
Haben Sie ausreichenden Sehabstand zum Monitor? Für Flachbildschirme/TFT sind mindestens 80 cm Schreibtischtiefe empfehlenswert, bei älteren Röhrenmonitoren mindestens 100 cm.
Lässt sich die Kombination aus Schreibtisch und Stuhl ideal auf Ihre Sitzhöhe und Ihre Sitzgewohnheiten einstellen? Ober- und Unterarme sollten dabei einen Winkel von mindestens 90° bilden, wobei die Oberarme locker herunterhängen können. Gleichzeitig sollten Ober- und Unterschenkel ebenfalls einen Winkel von mindestens 90° bilden, wobei die Oberschenkel voll auf der Sitzfläche aufliegen.
Unterstützt Ihr Bürostuhl das dynamische Sitzen?
Können Sie auch im Stehen vollwertig arbeiten?
Haben Sie unter dem Schreibtisch genug Beinfreiheit? 70 cm in der Tiefe, 65 cm in der Höhe und 60 cm in der Breite sind das komfortable Minimum.
Mit Bild
Arbeitsmittel
Ist Ihr Computer-/Laptop-Monitor spiegelfrei?
Haben Sie Lärmquellen (Drucker, Laufwerke, Rechner etc.) im nahen Arbeitsumfeld? Können Sie diese an anderen Orten oder hinter schalldämpfenden Stellwänden aufstellen?
Liegt die mittlere Buchstabenreihe Ihrer Tastatur maximal 3 cm über der Tischoberfläche?
Hat Ihre Tastatur eine Handauflagefläche und hält diese bei Laptops die Normaltemperatur bzw. heizt sich nicht übermäßig bzw. einseitig auf?
Haben Sie die häufig benötigten Arbeitsmittel in Griffweite?
Sind Sie mit sämtlichen Einstellmöglichkeiten Ihrer Arbeitsmittel und Ihrer Büroausstattung vertraut? Denn: Ohne Kenntnis der Möglichkeiten können Sie Ihren Arbeitsplatz nicht optimal einrichten.
Mit Bild
Fazit
In einem gesunden Körper wohnt ein gesunder Geist, in einem gesunden Home-Office wohnen zufriedene und produktive Telearbeiter. Heimarbeiter sind also gut beraten, wenn sie Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz nicht als hohles Betriebsarzt-Gedöns abtun, sondern als Ausgangspunkt für die Gestaltung Ihres Bildschirmarbeitsplatzes begreifen.
Mit Bild
Weitere Beiträge der Reihe
Arbeiten im Home-Office (1): Arbeitsplatz einrichten
Arbeiten im Home-Office (3): Ergonomisches Arbeiten am Laptop
Zum Ratgeber Zu Hause und doch im Büro: Arbeiten im Home Office