Kleine Einführung in die Internet-Recherche
Moment mal ...
Moment mal ...
Auf dieser Seite
Mit Bild
Bereits die oberflächliche Google-Suche führt heutzutage oft zum Fahndungserfolg. Darunter leidet allerdings bei vielen Internetnutzern die Fähigkeit zur gezielten, systematischen Informationsbeschaffung im Internet. Wir geben einen Überblick über die wichtigsten Recherche-Techniken im Alltag - für alle die Fälle, in denen simples "Ein-Wort-Googeln" nicht weiterhilft.
Mit Bild
Obwohl Jugendliche und junge Erwachsene mit dem Internet groß geworden sind, gehen sie mit Online-Informationsquellen nicht unbedingt kompetenter und souveräner um als ihre Eltern und Großeltern - im Gegenteil: Laut Presseberichten sind Wissenschaftler der Sheffield University zu dem Ergebnis gekommen, dass ausgerechnet die "Generation Google" unter erheblichen Informationsmängeln leidet.
Mit Bild
Das liegt unter anderem an der nachlassenden Bereitschaft, sich durch längere Texte durchzuarbeiten, um ihren Sinn erschließen und ihre Verlässlichkeit beurteilen zu können. Es hat aber auch damit zu tun, dass viele Menschen vor dem Informations-Overkill kapitulieren und sich unkritisch mit den erstbesten Google-Fundstellen begnügen: Die Erfahrungen vieler Menschen bei der Suche im Internet ähneln dem Versuch, aus einem voll aufgedrehten Feuerwehrschlauch zu trinken: Man wird zwar nass, bleibt aber durstig.
Mit Bild
Sinnvolles Suche erfordert Zeit
Der blitzschnelle Griff zur nächstbesten Suchmaschine hilft leider nicht immer weiter. Zunächst gilt es, den Informationsbedarf zu klären: Wer sich einen inhaltlichen Überblick über ein Thema verschaffen will, muss anders vorgehen als jemand, der gezielte Fakteninformation benötigt, Auskünfte über eine bestimmte Organisation sucht oder sich für die Erfahrungen oder Empfehlungen anderer Menschen interessiert.
Mit Bild
Sinnvolle Vorüberlegungen:
Mit Bild
Nehmen Sie sich vor jeder Suche kurz Zeit für die Klärung des Recherche-Zieles! Fassen Sie Ihr Anliegen bei größeren Recherche-Projekten am besten schriftlich in Worte - oft wird Ihnen erst dann klar, wonach Sie überhaupt suchen!
Konkretisieren Sie auch den Grad der erforderlichen Gründlichkeit und Genauigkeit.
Wählen Sie die geeigneten Suchwerkzeuge (s. u.) und orientieren Sie sich bei der Suche immer wieder an Ihren Zielvorgaben: Sonst wird aus der geplanten Internet-Recherche schnell zielloses Surfen.
Sichern Sie Ihre Fundstücke, um Mehrfacharbeit zu vermeiden.
Und vor allem: Lassen Sie den gesunden Menschenverstand walten! Das Internet ist keine wohl strukturierte, redaktionell gepflegte Datenbank - von "Objektivität" ganz zu schweigen. Eine kritische Grundhaltung tut not: Die verfügbaren Informationen unterscheiden sich nun einmal ganz erheblich in Bezug auf Relevanz, Verlässlichkeit und Aktualität. Fragen Sie sich immer: Stammt die Auskunft von einem seriösen Anbieter? Welche Interessen bzw. Ziele verfolgt der Autor mit der Veröffentlichung? Ist sie neutral, verlässlich, aktuell und ausgewogen?
Mit Bild
Versteifen Sie sich nicht nur auf die Online-Recherche! Informations-Profis bevorzugen die medienübergreifende Suche: Je nach Art des Suchauftrags nutzen sie das Internet oft nur, um sich einen Überblick und / oder die Kontaktdaten kompetenter Ansprechpartner zu verschaffen - und wenden sich dann ganz gezielt (z. B. telefonisch, per E-Mail, Forumsanfrage oder persönlich vor Ort) an diese Spezialisten.