WordPress: Themes finden, installieren und anpassen & Suchmaschinenoptimierung

Die Suchmaschinenoptimierung Ihres Projektes

∅ 5 / 7 Bewertungen

Die Suchmaschinenoptimierung Ihres Projektes

Der Unterschied zwischen der On-Page- und der Off-Page-Optimierung

Prinzipiell gibt es zwei Arten von Suchmaschinenoptimierung: On-Page- und Off-Page-Optimierung. Die erste beschäftigt sich mit Maßnahmen, die die Website bzw. deren Aufbau und Struktur betreffen. Die zweite Art der Optimierung beschäftigt sich mit Maßnahmen jenseits der Website. Hierbei geht es hauptsächlich um die Erhöhung der Linkpopularität bzw. die Erhöhung der Anzahl der eingehenden Links. Wir werden uns im folgenden Abschnitt mit der On-Page-Optimierung beschäftigen.

Zwei Maßnahmen in Bezug auf die Suchmaschinenoptimierung haben Sie bereits umgesetzt, indem Sie die "sprechenden" URLs in den Permalinks und die XML-Sitemap eingesetzt haben. Die erste Maßnahme dient direkt der Suchmaschinenoptimierung und hilft auch dem Besucher sich leichter auf der Website zurechtzufinden.

Die zweite Maßnahme – XML-Sitemap – erleichtert dem Suchrobot die Indexierung der Seite und kann dadurch indirekt der Positionierung der Website auf die Sprünge helfen.

Den Seitentitel optimieren

Den Seitentitel zu optimieren ist eine sehr wichtige Maßnahme wenn es darum geht, die Website für die Suchmaschinen zu optimieren, und daneben hilft diese Maßnahme auch den Besuchern. Es wird sich immer wieder zeigen, dass sehr viele Maßnahmen in Bezug auf die Suchmaschinenoptimierung auch in direkter oder indirekter Weise den Besuchern der Website zur Gute kommen.

Nun geht es darum zu klären, was genau unter dem Seitentitel verstanden wird.

abbildung-18-optimaler-seitentitel

Abbildung 18: Optimaler Seitentitel

Mit der oberen Abbildung möchte ich Ihnen zwei Dinge zeigen. Zum einem sehen Sie noch einmal genau, was mit Seitentitel gemeint ist (siehe Cursor) und zum anderen sehen Sie auch direkt ein gutes Beispiel … gönnen Sie mir ruhig das bisschen Eigenlob :-).

Warum ist der Seitentitel aus der vorherigen Abbildung optimal?

Die Suchmaschinen zeigen lediglich die ersten 66 Zeichen an und zudem nimmt die Gewichtung der Schlüsselwörter ab je weiter hinten sie stehen. Daher ist es wichtig, die Überschrift bzw. den Titel des einzelnen Blog-Artikels an den Anfang zu rücken, damit auch die relevanten Begriffe des Artikels auf jeden Fall sichtbar sind und höher gewichtet werden.

Und wie erreicht man dieses Ergebnis? Eine Möglichkeit ist es sich mit einem Text- bzw. Code-Editor zu bewaffnen und folgendes in der header.php einzufügen:

<?php if (is_home() or is_front_page()) { ?>

 <title><?php bloginfo('name'); ?> - <?php bloginfo('description'); ?></title>

<?php } else { ?>

 <title><?php wp_title('&raquo;', true, 'right'); bloginfo('name'); ?></title>

<?php } ?>
              
            

Was erreicht dieser Code? Dieser Code besteht aus einem if - else -Konstrukt. Es wird abgefragt, ob man sich auf der Hauptseite eines (klassischen) Blogs ( is_home ) oder auf der Seite (Page), die als Startseite definiert wurde ( is_front_page ), befindet. Wenn ja, dann wird der Name des Blogs ( <?php bloginfo('name'); ?> ) gefolgt von dem Blog-Slogan ( <?php bloginfo('description'); ?> ) angezeigt, hier die passende Abbildung:

abbildung-19-seitentitel-auf-der-startseite

Abbildung 19: Seitentitel auf der Startseite

Befindet man sich allerdings nicht auf der Startseite, sondern auf einer Unterseite, soll zuerst der Titel ( wp-title(); ), gefolgt von einem Trennzeichen und dem Blog-Titel erscheinen:

abbildung-20-seitentitel-einer-unterseite

Abbildung 20: Seitentitel einer Unterseite

Und hier zur Verdeutlichung der Seitentitel der Kategorie "WordPress" in meinem Weblog:

abbildung-21-seitentitel-einer-kategorie

Abbildung 21: Seitentitel einer Kategorie

Durch die Anpassung des Seitentitels in der header.php wird der Seitentitel nach dem gleichen Prinzip auch auf anderen Unterseiten (Pages, Archiv etc.) so angezeigt, wie in den letzten beiden Abbildungen.

Kommen wir noch einmal kurz zu dem neuen Code, speziell dem in der Zeile 10: wp_title('&raquo;', true, 'right'); . Der Template-Tag wp-title(); hat seit der Version 2.5 drei Parameter. Der erste ist für das Trennzeichen, der zweite Parameter bestimmt, ob der Titel ausgegeben wird und mit dem dritten Parameter positioniert man das Trennzeichen (rechts oder links vom Titel).

Tipp: Seitentitel mit Plugins anpassen

Wem die Arbeit im Code zu umständlich ist, der kann auf eine Reihe von Plugins zurückgreifen. Zum Beispiel auf wpSEO von Sergej Müller oder auf HeadSpace 2. Das Plugin von Sergej Müller ist zwar kostenpflichtig, bietet dafür aber weitere, wichtige SEO-Funktionen.

Überschriften und Zwischenüberschriften einsetzen

So, wie man in einem Office-Dokument die einzelnen Bereiche durch Überschriften einleitet, so kann man dies auch in einem (X)HTML-Dokument tun … nichts anderes macht WordPress: Es nimmt die Inhalte aus der Datenbank und generiert dynamisch eine (X)HTML-Seite.

abbildung-22-auswahl-von-ueberschriften

Abbildung 22: Auswahl von Überschriften

Für die Überschriften sind in (X)HTML die Elemente h1 - h6 zuständig. Wobei h1 die Überschrift mit höchster und h6 mit der niedrigsten Ordnung ist. Verwenden Sie die Überschriften semantisch richtig. Das heißt, Sie sollen eine bestimmte Überschrift genau dort verwenden, wo sie hingehört, also nicht h2 wählen, wo h3 richtig wäre, weil Sie die große und fette Schrift von h2 schön finden.

(X)HTML ist entgegen anders lautender Gerüchte keine Programmiersprache (das ist z. B. C++), keine Seitenbeschreibungssprache (das ist z. B. PDF) und auch keine Textverarbeitung (dies versucht MS Word zu sein). (X)HTML ist eine Auszeichnungssprache : Sie zeichnen einzelne Bereiche aus und geben somit dem gesamten Dokument eine Struktur und dem Inhalt die Bedeutung. Wie das dann aussieht ist (X)HTML schnurz-piep-egal. Um das visuelle – Layout und Design – kümmert sich CSS. (X)HTML und CSS sind gute Teamplayer und erledigen ihre Bereiche sehr gut, daher ist es nicht sinnvoll (X)HTML die Aufgaben von CSS zu übertragen.

Wenn Ihnen also die Schriftgröße von h3 zu klein ist, zeichnen Sie bitte die entsprechende Überschrift nicht mit h2 aus. Lassen Sie h3 dort stehen und notieren Sie in der CSS-Datei folgendes: h3 {font-size: 120%;} .

Noch einmal zurück zu den Überschriften. Bei längeren Texten – egal ob in einem Blog-Beitrag oder auf einer Page – ist es sinnvoll, den Text mit Zwischenüberschriften zu gliedern. Das hilft dem Leser und ist gut für die Suchmaschinenoptimierung.

Allerdings gilt es zu beachten, dass z. B. das Default-Theme die Überschrift erster Ordnung ( h1 ) bereits für den Schriftzug im Kopfbereich und die Überschrift zweiter Ordnung ( h2 ) für die Überschriften bzw. Titel der Blog-Beiträge und der Pages "reserviert" hat. Somit bleibt Ihnen h3 - h6 zur Verfügung, aber die vier Arten von Überschriften sind mehr als ausreichend um den Inhalt eines Beitrages oder einer Page zu strukturieren.

Diese Struktur kann allerdings von Theme zu Theme abweichen, daher lohnt es sich, in den Template-Dateien nachzusehen, welche Überschriften bereits "reserviert" sind.

Es gab vor knapp vor einigen Jahren Anzeichen dafür, dass Google der Überschrift dritter Ordnung ( h3 ) einen recht hohen Wert beigemessen hat, weil diese Überschrift in sehr vielen Blog-Templates die Zwischenüberschriften im Inhalt sind (also relevant für den Inhalt) - und weil sehr viele Webmaster es übertrieben haben, und die Überschrift erster Ordnung ( h1 ) mit relevanten Schlüsselwörtern vollgestopft hatten.

Schlüsselwörter in der Verlinkung unterbringen

Viele Webmaster verlinken innerhalb der eigenen Website (interne Links) zu wenig und/oder nicht optimal. Verlinken Sie innerhalb Ihrer Website überall dort, wo Sie denken, dass es den Besuchern helfen könnte.

Betreiben Sie ein Weblog senden Sie doch einen Pingback vom neuen auf den alten Beitrag, wenn Sie den alten Beitrag erwähnen. Der Leser des neuen Beitrags weiß dann, dass es einen älteren Beitrag zu dem Thema gibt und der Leser des alten Beitrages sieht in den Kommentaren den Pingback und weiß, dass es zu dem Thema auch einen aktuellen Beitrag gibt.

So, wie Sie mit dieser Maßnahme dem Besucher helfen, helfen Sie auch der Suchmaschine, diesen Beitrag zu finden.

Achten Sie bei der Verlinkung außerdem darauf, wichtige Schlüsselbegriffe direkt in den Linktext aufzunehmen. Hier ein sehr unglückliches Beispiel, welches man leider viel zu häufig sieht:

Beispiel:

Um den neuen Artikel zur gesetzlichen Versicherung zu lesen, klicken Sie hier.

Viel besser ist folgendes:

Aufgabe: Beispiel:

Diese Verlinkung ist für den Leser viel logischer und in punkto Suchmaschinenoptimierung ist es viel besser, da die Suchmaschinen es sehr hoch bewerten, wenn die relevanten Schlüsselwörter (Keywords) im Link-Text auftauchen. Allerdings sollten Sie hier, wie in allen Bereichen der Suchmaschinenoptimierung, maßvoll vorgehen. Wenn Sie übertreiben und in den Verlinkungen zu viele Keywords unterbringen, verärgern Sie nicht nur die Besucher sondern unter Umständen auch Tante Guugel .

Benennung von Dateien

Auch Dateien - sowohl Bilder als auch z. B. PDF-Dateien - kann man mit sprechenden Namen beglücken. Folgende Namen:

  • wordpress-kurs.pdf

  • wordpress-admin-ansicht.png

sind auf jeden Fall leserlicher und aussagekräftiger als:

  • neue-datei1.pdf

  • neues-bild.png

und zwar nicht nur für den Besucher, sondern auch für die Suchmaschinen. Bedenken Sie, dass zumindest Google die PDF-Dateien indexiert und dass alle gängigen Suchmaschinen auch die Möglichkeit anbieten, nach Bildern zu suchen. Dafür sind aussagekräftige Namen sehr wichtig.

Das alt-Attribut bei den Bildern

Ich würde Ihnen hier gerne einen kleinen zusätzlichen Hinweis bezüglich der Bilder geben. An vielen Stellen ist da etwas von einem alt -Tag zu lesen. Das ist einfach falsch! Es gibt weder in HTML noch in XHTML einen alt -Tag, es gibt lediglich ein alt -Attribut. So ist ein Bild-Element aufgebaut:

<img src="bild.png" alt="Ein Foto von mir" title="Meine Kumpels und ich feiern" />

Das ganze im oberen Beispiel ist ein (X)HTML-Element, img ist der Element-Name, alt und title sind Attribute (***) und innerhalb der Anführungszeichen befinden sich die Attributwerte. Schematisch ist ein (X)HTML-Element folgendermaßen aufgebaut:

<Element-Name Attribut="Wert"> Inhalt des Elements</Element-Name>

Das <Element-Name Attribut="Wert"> ist der Start-Tag und </Element-Name> ist der End-Tag.

Wobei zu erwähnen ist, dass manche Elemente – <br /> für Zeilenumbruch, <img /> für Bilder, <hr /> für die horizontale Trennungsline etc. – nur aus einem Tag bestehen.

Dies nur am Rande, damit Sie mit tiefer gehendem Insider-Wissen glänzen können :-).

Und bevor ich es vergesse, der Inhalt bzw. der Wert des alt -Attributs ist sehr wichtig. Dieser erscheint, wenn das Bild aus diversen Gründen nicht geladen wird und bei "Programmen", die keine Bilder anzeigen können: Textbrowser, Screenreader und Suchmaschinen. Daher ist der Inhalt dieses Attributs sehr wichtig. Allerdings würde ich Ihnen nicht empfehlen, dort Kurzgeschichten unterzubringen oder mit Keywords zu spamen … das kann nach hinten losgehen. Ein kurzer, aussagekräftiger Satz über das Bild ist ausreichend.

*** Es gibt neben dem title -Attribut (Tooltips beim Mouseover) auch einen title -Tag, dieser befindet sich im Kopfbereich ( <head></head> ) des Dokuments und sein Inhalt bildet den Seitentitel.

Aufgabe: Fragen zur Selbstprüfung

1. Wie sieht die Struktur eines optimalen Seitentitels aus? Und warum?

2. Was ist der Unterschied zwischen dem alt -Attribut und dem alt -Tag? Ich bin zuversichtlich, dass Sie gegen eine Fanfrage nichts einzuwenden haben. :-)

3. Nennen Sie Beispiele für einen "guten" und einen "schlechten" Seitentitel und Dateinamen.