THEMENSEITE Geregelte Arbeitsverhältnisse: Arbeitsrecht in der Praxis
Von Arbeitsverträgen, Kündigungsvorschriften, Arbeitszeugnissen und mehr
Was darf der Chef, was darf er nicht? - Wir geben Hinweise zu ausgesuchten Aspekten des Arbeitsrechts. Für Arbeitnehmer und Arbeitgeber.
- dauerhaft öffentlich
- für kurze Zeit öffentlich
- für Mitglieder, Leseproben sind öffentlich
Arbeitsrecht
-
Achtung bei zu strenger Kontrolle!
-
Was ist zulässig, was nicht?
-
Was darf der Arbeitgeber vorschreiben?
-
Wie Sie Ihren Betrieb den neuen gesetzlichen Vorgaben anpassen und so den Haftungsfallen der veränderten Rechtslage entgehen
-
Wenn Sie einen Nebenjob ins Auge fassen, sollten Sie diese Grundregeln beachten
-
Wie eine betriebliche Übung entsteht, wie man sie vermeidet und wenn nötig wieder los wird
-
Schnelle Infos zum Steuer- und Arbeitsrecht an Weihnachten und zum Jahresende
Arbeitsverträge
-
Das Bundesarbeitsgericht zur Frage, ob aus der Zuweisung eines "Ein-Euro-Jobs" ein reguläres Arbeitsverhältnis entstehen kann
-
Wie Sie mitarbeitende Familienmitglieder steueroptimiert in Ihrem Unternehmen beschäftigen
-
"Arbeitnehmerähnliche Selbstständige" haben Anspruch auf die Kündungsfristen, die sonst nur für Arbeitnehmer gelten
-
Statt (Unter-) Auftrag ein "sozialversicherungspflichtiges Beschäftigungsverhältnis"? Von Ihrer Selbsteinschätzung hängt es jedenfalls nicht ab.
-
Arbeitsverträge, die automatisch enden, haben in manchen Fällen große Vorteile. Sie bergen aber auch Risiken für den Arbeitgeber.
Mindestlohn
-
Der Mindestlohn kommt. Wir informieren über die Bestimmungen, Ausnahmen und Übergangsregelungen
-
Der Mindestlohn hält für Vereine als Arbeitgeber besondere Tücken bereit. Schlimmstenfalls ist sogar die Gemeinnützigkeit gefährdet.
-
Das Mindestlohngesetz verlangt, dass Arbeitszeiten von Minijobbern genau festgehalten werden. Mit unserem Excel-Tool geht das sehr einfach.
-
Dank Mindestlohn kehren die Stundenzettel zurück. Zusätzlicher Aufwand - aber die Aufzeichnungspflichten sind recht überschaubar.
-
Mindestens 8,50 € pro Stunde, aber nicht mehr als 450 € im Monat, und dann auch noch Krankheitstage? Unser Excel-Tool schafft Überblick.