THEMENSEITE Die Unternehmensform: Rechtsformen, Haftung und Steuerpflichten
Freiberufler oder Gewerbe? GmbH oder Einzelunternehmer - oder eine andere Rechtsform? Allein, als Gesellschaft oder lose verbunden?
Die eine, richtige Rechtsform für alle Existenzgründer gibt es nicht. Branchen-, Finanzierungs- und Haftungsfragen sowie die steuerliche Einzelsituationen sind dafür viel zu unterschiedlich. Die Entscheidung für oder gegen eine bestimmte Rechtsform will also gut bedacht sein, weil sie oft weitreichende Folgen hat. Wir geben einen Überblick über die verschiedenen Rechtsformen, die Selbstständigen und Unternehmern offen stehen.
- dauerhaft öffentlich
- für kurze Zeit öffentlich
- für Mitglieder, Leseproben sind öffentlich
Rechtsform: Grundlagen
-
"OHGmbH&Co.KGbR e.K." - welche Rechtsform ist für Ihr Unternehmen sinnvoll?
-
So finden Sie die richtige Rechtsform für Ihr Unternehmen
-
Bei der Gründung eines Unternehmens ist die Wahl der Rechtsform wichtig, denn sie hat große Auswirkungen auf Steuern und Buchführungsaufwand.
-
Sie wollen gründen oder die Rechtsform ändern? Unsere "Risikoskala" vergleicht die Rechtsformen für kleinere Unternehmen nach Haftungsrisiko.
Durchgriffshaftung: Wann Geschäftsführer und Gesellschafter für Schulden haften
-
GmbH-Geschäftsführer aufgepasst: Sie haften weitgehend persönlich!
-
Geschäftsführer einer GmbH, UG oder auch AG können durch eine Fehlentscheidung – auch ihrer Mitgeschäftsführer – selbst ruiniert werden. Eine geeignete Geschäftsordnung sowie Versicherungsschutz helfen.
"Freiberufler in Gesellschaft": Rechtsform-Alternativen für freie Berufe
-
Wann für Freiberufler die Gründung einer GmbH sinnvoll ist - und wann nicht
-
Diese Gesellschafts-Rechtsform ist relativ wenig bekannt - aber für Freiberufler kann Sie sehr sinnvoll sein.
-
Welche Chancen bietet die „Partnerschaftsgesellschaft mit beschränkter Berufshaftung“ - und welche Chancen hat die Rechtsform selbst?
Kooperationsformen für Freelancer
-
Für Freiberufler und Selbstständige, die an gemeinsamen Aufträge arbeiten, gilt: klare Absprachen, erfolgreiche Zusammenarbeit.
-
Wir stellen verschiedene Varianten der Zusammenarbeit vor, erläutern Vor- und Nachteile und geben Tipps zum guten Gelingen
-
Gemeinsam Aufträge abwickeln und Akquise betreiben in einer "eingetragenen Genossenschaft" (eG) – das ist durchaus überlegenswert
-
Statt (Unter-) Auftrag ein "sozialversicherungspflichtiges Beschäftigungsverhältnis"? Von Ihrer Selbsteinschätzung hängt es jedenfalls nicht ab.