Sporttauglichkeit und Fitness
Allgemeine Sporttauglichkeit
Sind Sie uneingeschränkt sporttauglich?
"Otto Normalsportler" ist untrainiert, 35-50 Jahre jung und will sich in nur drei Monaten auf seinen ersten Marathonlauf vorbereiten. Übergewicht und Rückenschmerzen sind ihm nicht fremd. Trotzdem zweifelt er als typischer männlicher Nicht-Sportler bzw. übereifriger Wiedereinsteiger nicht an seiner körperlichen Tauglichkeit.
"Mir tut nichts weh und früher war ich richtig fit! Ich war noch nie ernsthaft krank und musste seit zehn Jahren nicht zum Arzt. Ich bin fit!"
Unerkannte Krankheiten können sich durch Sport sogar verschlimmern - auch wenn das statistisch selten zutrifft. Unsere kleine Checkliste weist Sie auf mögliche Risikofaktoren hin.
Lassen Sie sich im Zweifel vom Arzt oder Heilpraktiker beraten und umfassend untersuchen!
Checkliste "Sporttauglichkeit"
Sind Sie jemals wegen Schwindel gestürzt oder haben das Bewusstsein verloren?
Haben Sie neuerdings Probleme mit der Atmung in Ruhe oder unter Belastung?
Haben Sie Knochen- oder Gelenkschmerzen, die durch körperliche Belastung stärker werden?
Haben Sie neuerdings Probleme beim Wasserlassen oder mit dem Stuhlgang?
Kribbeln Ihre Hände oder Füsse in Ruhe oder nachts? Fühlen sich Arme oder Beine taub an?
Haben Sie häufig Fieber oder in den letzten Tagen Fieber gehabt?
Leiden Sie unter Gewichtsverlust, Nachtschweiß und hat Ihre Leistungsfähigkeit stark nachgelassen?
Neigen Sie zu Thrombosen?
Hatten Sie die letzten Monate Schmerzen oder ein Druckgefühl in der Brust?
Bei Medikamenteneinnahme: Nehmen Sie Ihre Medikamente exakt wie vom Arzt verschrieben ein?
Sind Sie sicher, dass Ihre Medikamentendosierung zum sportlichen Vorhaben passt?
Bei bekannten Herzproblemen: Haben Sie in den letzten 6 bis 12 Monaten die Belastbarkeit Ihres Herzens ärztlich untersuchen lassen? (Belastungs-EKG)
Schlägt Ihr Puls in Ruhe oder unter Belastung nicht rhythmisch? Haben Sie das Gefühl, Ihr Herz "rast oder stolpert" gelegentlich?
Surftipps:
Wozu dient ein Belastungs-EKG?
Wann sind Herzrhythmusstörungen gefährlich?
Schaffen Sie beim Arzt zwei Watt pro Kilogramm Körpergewicht auf dem Ergometer?
Schätzen Sie als Nicht-Herzkranker Ihr Herzinfarktrisiko ein: PROCAM
Die sportärztliche Untersuchung: Empfehlungen für Untersucher (Ärzte)