MS Project 2007 lernen und anwenden
Microsoft Project 2007 ist eine komplexe Software, mit der sich Projekte planen, steuern und überwachen lassen. Der Beitrag erläutert die Neuerungen gegenüber der Vorgängerversion MS Project 2003. Außerdem werden die gängigen Funktionen - wie bspw. die Erfassung und Verwaltung von Ressourcen oder das Importieren von MS-Project-Daten in andere Microsoft Anwendungen - leicht verständlich und mithilfe vieler Grafiken erklärt.
Das Hauptaugenmerk in einem Projekt ist stets das Gesamtziel. Um dieses Ziel zu erreichen, sind zahlreiche Einzelinformationen zu planen und zu überwachen. Ändern sich Einzelinformationen, verändern sich oftmals auch die abhängigen Informationen. Microsoft Project hilft Ihnen, die Fülle der Einzelinformationen übersichtlich darzustellen und bei Veränderungen die neuen Vorgangsinformationen automatisch zu berechnen. Dies ist eine der Grundvoraussetzungen, damit Sie erfolgreich Ihr Projekt steuern können.
Eine weitere, unverzichtbare Voraussetzung für den Erfolg eines Projektes ist die Anwendung von Projektmanagement-Methoden. Projektmanagement-Methoden sind definierte Arbeitsweisen und Verfahren, um Projekte zu planen, zu organisieren und zu steuern. Je besser Sie sie beherrschen, desto effektiver können Sie auch Microsoft Project nutzen.
Leseprobe
Als Leseprobe steht ein Auszug bereit: Leseprobe "Microsoft Project 2007" (öffnet sich als PDF; 1 MB, 23 Seiten).
Den vollständigen Kurs können Sie nur als PDF herunterladen: MS Project 2007 lernen und praktisch anwenden (11 MB, 123 Seiten).Sie sind Probe- oder Neumitglied? Dann müssen Sie im Mitgliedermenü per Häkchen auf Ihre 14 Tage Stornooption verzichten.
Inhaltsverzeichnis
Was ist NEU in MS-Project 2007?
Die Arbeitsweise von Microsoft Project
2.1 Das Datenmodell von Microsoft Project
2.2 Systemarchitektur Microsoft Project 2007
2.3 Informationsfluss und Projektbeteiligte
2.4 Bildschirmaufbau/Ansichten von Microsoft Project
2.5 Mehrfach Rückgängig AktionenAnlage eines Vorhabens/Projektes
3.1 Projektberater
3.2 Projektinfo
3.3 ProjekteigenschaftenProjektvorgänge
4.1 Erfassen von Vorgängen
4.2 Vorgangsdauer ermitteln
4.3 Vorgangsnotizen hinzufügen
4.4 Vorgänge löschen, kopieren, verschieben
4.5 Hyperlink einfügen
4.6 Vorgang unterbrechen
4.7 Vorgänge strukturieren
4.8 Verknüpfungen von Vorgängen
4.9 Vorgangseinschränkungen
4.9.1 Stichtag festlegen
4.9.2 Einschränkungsart festlegen
4.10 Verknüpfungen analysieren
4.10.1 Kritischer Weg/Pfad
4.10.2 Pufferzeiten
4.11 Änderungshervorhebung
4.12 Vorgangstreiber
4.13 Meilenstein festlegen
4.13.1 Meilenstein (automatisch erzeugen)
4.13.2 Meilenstein (manuell definieren)
4.14 Periodischer VorgangRessourcenmanagement
5.1 Ressourceneinsatz planen
5.2 Projektbezogen Ressourcen erfassen und verwalten
5.2.1 Ressourcen Vorgängen zuordnen
5.2.2 Vorgangsarten
5.3 Kapazitätsplanung
5.4 Kapazitätsabgleich
5.4.1 Analyse der Überlastung
5.4.2 Funktion Kapazitätsabgleich
5.4.3 Manueller AbgleichKostenmanagement
6.1 Kostenkontrolle
6.2 Budget-VerfolgungProjekt-/Vorgangsansichten
7.1 Filterfunktionen
7.2 Gruppieren
7.3 Hervorheben des Zellenhintergrunds
7.4 In Project hinterlegte Berichtsvorlagen
7.4.1 Basisberichte
7.4.2 Grafische Berichtsvorlagen
7.5 Benutzerdefinierte FelderProjektkontrolle/-überwachung
8.1 Basisplan festlegen
8.1.1 Soll festhalten (Basisplan festlegen)
8.1.2 Plan- und Ist-Werte tabellarisch vergleichen
8.1.3 Plan- und Ist-Werte grafisch vergleichen
8.1.4 Basisplan "korrigieren"/löschen
8.1.5 Zwischenpläne speichern
8.2 Projektfortschreibung
8.3 Überwachungsinformationen auswerten
8.4 PERT-Analyse durchführenBenutzerdefinierte Ansichten/Tabellen
9.1 Ansicht auswählen
9.2 Tabelle erstellen
9.3 Ansicht erstellen
9.4 AnsichtskombinationZusammenwirken von MS Project und MS-Office
10.1 Zusammenspiel mit Excel
10.1.1 Austausch über die Zwischenablage
10.1.2 Dynamik beim Einfügen
10.1.3 MS Project -Daten nach Excel exportieren
10.1.4 Export nach Word
10.1.5 Die Zwischenablage
10.2 Präsentieren mit Powerpoint
10.3 Export im Textformat
10.4 Office-AssistentAnhang
11.1 Grundeinstellungen (empfohlen)
11.2 Standardisierung in der Arbeit mit MS Project
11.2.1 Standards bei der Namensgebung
11.2.2 Standards für Sammelvorgänge
11.2.3 Standards für Meilensteine
11.2.4 Standards für Vorgänge
11.3 Technische Voraussetzungen
11.3.1 Microsoft Office Project 2007Glossar