Sie möchten Microsoft Word professionell nutzen, Funktionen vereinfachen und Abläufe automatisieren? Nichts leichter als das: Mit unserem Selbstlern-Kurs VBA für MS Word zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie in Eigenregie kleinere und/oder umfangreichere Applikationen programmieren. Diese vereinfachen das Hantieren mit Word erheblich - und reduzieren viele Vorgänge auf einen Klick.
In Teil 4 lernen Sie weitere "selbstständige" Schritte in VBA für Word zu gehen. Wir zeigen, wie Sie Ihre Dokumentvorlagen oder Dokumente mit eigenen Menüleisten versehen und sich eine eigene Bedienumgebung schaffen, die je nach Bedarf schnell und aktuell zugeschnitten werden kann - und vom restlichen Ballast befreit ist.
Ob Anfänger oder Programmierprofi: Dank der praxisnahen Beispielanwendungen zum Ausprobieren und Nachmachen verliert die komplexe Materie schnell ihren Schrecken.
Aufgabe:
Bitte beachten Sie, dass einige Übungsdateien zum Download bereitstehen, die zusätzlich zum PDF downzuloaden sind: Übungsdateien.Zip (enthält 2 Zip-Ordner, insg. 194 kB).
Eine Übersicht über alle Folgen der Serie VBA für Einsteiger finden Sie hier.
Inhaltsverzeichnis
-
Thema, Ziel und Voraussetzungen des Seminars
-
Demonstrationsbeispiel mit eigenen Menüs
-
Eigene Menüleisten
Menüleisten bzw. Symbolleisten werden genauso wie Module entweder nur mit dem betreffenden Dokument oder der verwendeten Dokumentvorlage gespeichert. Zum Herstellen von Menüleisten und Menüs gibt es prinzipiell zwei Arten.
-
Zwei Arten Menüleisten anzulegen
Die beiden Möglichkeiten sind, Menüleisten per Hand erstellen, und Menüleisten automatisch per Prozeduren anlegen. Beide Wege lassen sich geschickt sinnvoll miteinander kombinieren.
-
Aufbau der Menüleiste
Die gesamte Leiste heißt Menüleiste (CommandBar) oder ist eine Symbolleiste. Die einzelnen Einträge auf der Leiste sind Menüs (Controls vom Typ ControlPopup) oder einfache Menübefehle (Controls vom Typ ControlButton).
-
Begriffsklärungen
Zur allgemeinen Orientierung, werden einige grundlegende Begriffe über Menüleisten und Menüs geklärt.
-
Ereignisprozeduren
Ereignisse wie Öffnen (Open), Neuanlegen (New) und Schließen (Close) von Dokumenten können in speziellen Prozeduren den so genannten Ereignisprozeduren programmtechnische Reaktionen auslösen, z.B. das Anlegen einer eigenen Menüleiste.
-
Ein eigenes Menü erstellen
Erfahren Sie, wie Sie mit Prozeduren eine eigene Menüleiste mit eigenen Menüs erstellen können.
-
Ein kleines Menü in eigener Menüleiste entwerfen
Erfahren Sie, wie Sie mit Prozeduren eine eigene Menüleiste mit eigenen Menüs erstellen können.
-
Der With-Block
Eine wesentliche Verbesserung der Notation bietet die Schreibweise des Codes im With-Block, Damit können Sie sich viel Schreibaufwand sparen. Lesbarkeit und Abarbeitung Ihres Codes werden dadurch günstiger.
-
Die Ereignisprozeduren
Das Ereigniss Öffnen( Open) des Dokumentes legt die eigene Menüleiste an. Schließen (Close) sorgt für das Zurücksetzen der Standardmenüleiste.
-
Das Standardmenü verändern
Sie können die Standardmenüleiste ("Menu Bar") selbst gestalten. So in einem Beispiel- Dokument. Einige Menüs fehlen vollständig, andere wurden verkürzt, ein weiteres wurde eingefügt.
-
Menüs löschen
Sie können Menüs vollständig oder deren Befehle teilweise löschen.
-
Befehle aus Menüs entfernen
Einige Möglichkeiten, einzelne oder mehrere Befehle aus Menüs zu entfernen.
-
Befehl in bestehendes Menü einfügen
Sie können bestehende Menüs durch Hinzufügen von Befehlen nach Ihren Wünschen modifizieren.
-
Eigenes Menü einfügen
Sie können bestehende Menüleisten eigene Menüs.
-
Textbausteine über eigene Menüs
Als Aktionen von Menübefehlen ist alles Mögliche durchführbar, was Sie in Prozeduren erledigen können, also auch das Einfügen von Textbausteinen (Autotext).
-
Wiederholung Textbausteine (Autotext)
Zur Erinnerung erfolgt eine kurze Wiederholung der Definition und Nutzung von Textbausteinen (Autotexte).
-
Prozedur zum Einfügen eines Textbausteins
Das Einfügen eines Textbausteins können Sie als Makro für eine spätere Menü-Befehls-Aktion aufzeichnen.
-
Menü für Textbausteine
Die Prozedur für ein zusätzliches Menü mit drei Befehlen für den Aufruf der Textbausteinen wird entworfen.