Die Anatomie der Suchmaschinenoptimierung - in sechs Schritten, aber ohne Ende
Seitenstruktur der Website
Seitenstruktur der Website
Auf dieser Seite
Mit Bild

Die Site- und Linkstruktur ist der nächste Punkt der Suchmaschinenoptimierung
Mit Bild
Schritt 2: Seitenstruktur optimieren
Mit Bild
Aufbau der Website - Suchmaschinenoptimierung contra Besucher-Optimierung
Nachdem Sie für alle Ihre Keywordcluster eine Seite geschrieben haben, sollten Sie sich als nächstes Gedanken über den Aufbau Ihrer Website machen. Dabei stehen die Bedürfnisse der Suchmaschinen und die Ihrer Besucher fast immer in Konflikt.
Mit Bild
Linkstruktur verbessern
Aus Sicht der Suchmaschinen möchte ich eine ideale Linkstruktur haben, um hohe Positionen zu erreichen. Ich möchte also von starken Seiten mit gutem Ranking aus, z.B. der Startseite, auf noch nicht indizierte Seiten verlinken, also auf Seiten, die noch nicht von den Suchmaschinen eingelesen wurden.
Mit Bild
Aus Sicht der Besucher meiner Website möchte ich jedoch nur Links anzeigen, die auch wirklich die Kaufaktivität meiner Besucher unterstützen.
Mit Bild
Dahinter steht, dass Suchmaschinen den Link als Bewertungskriterium verwenden. Sie weisen verschiedenen Seiten verschiedene Werte zu. Die Technik nennt sich bei Google z. B. PageRank. Je mehr PageRank eine Seite hat, desto mehr "Saft" (Einfluss) haben die Links, die von ihr abgehen. Der PageRank ist jedoch begrenzt: Je mehr Links von der Seite abgehen, desto weniger PageRank kann jeder von ihnen der verlinkten Seiten "vererben".
Mit Bild
Ein Beispiel: Die Startseite des Katzenfutter-Shops hat zehn PageRank-Punkte (damit ist nicht der grüne Balken gemeint!) und zehn Links auf interne Seiten. Typische Links von der Startseite:
Mit Bild
Kontakt
Impressum
Datenschutz
AGB
Warenkorb
Feuchtfutter
Trockenfutter
Katzenfutter nach Hersteller
Fressnäpfe
Katzenspielzeug
Bei genauerer Betrachtung lassen sich diese 10 Links in zwei Gruppen unterteilen: Menschenlinks und Suchmaschinenlinks.
Menschenlinks sind wichtig sind für Menschen. Darunter fallen Kontakt, Impressum, Datenschutz, AGB und der Warenkorb - für potentielle Käuferinnen außerordentlich wichtig. Eine Käuferin will den Katzenshop bei Fragen kontaktieren können (Kontakt), sich sicher sein, dass der Umtausch möglich ist (AGB), wissen, was mit ihren Daten geschieht (Datenschutz), wissen, wer hinter dem Angebot steckt (Impressum) und natürlich möchte sie auch ihren aktuellen Bestellstatus prüfen können (Warenkorb).
Aber: Wichtig sind diese Links für sie erst, wenn sie bereits auf der Website ist. Sie wird ja kaum nach "Katzenshop Impressum" bei Google suchen - wohl aber nach "Katzenspielzeug Angebote".
Die eigene Linkstruktur zu optimieren bedeutet also, die Menschenlinks für die Suchmaschinen zu entwerten, damit die Suchmaschinenlinks mehr Power an ihre jeweiligen Zielseiten abgeben. Das lässt sich mit "nofollow" erreichen: Wenn Sie einen HTML-Link mit dem Attribut "rel" und dem Wert "nofollow" versehen, dann ignoriert ihn Google (was in Deutschland ja ohnehin die Suchmaschine ist), statt ihm zu folgen. Beispiel:
Vorher: <a href="/kontakt/">Kontakt</a>
Nachher: <a rel="nofollow" href="/kontakt/">Kontakt</a>
Der Link vererbt also keinen Linksaft mehr, so dass mehr Linksaft für die anderen Links ohne "nofollow" übrig bleibt. Zuvor wurden 10 PR-Punkte über 10 Links verteilt. Jetzt vererbt jeder der fünf Suchmaschinenlinks gleich zwei Punkte. Die fünf Menschenlinks haben wir mit "nofollow" aus der Gleichung genommen. In einem zukünftigen Artikel werde ich auf die Feinheiten der Technik eingehen, die in Suchmaschinenoptimierungskreisen auch PageRank-Modellierung ("PageRank sculpting") genannt wird.
Mit Bild
Die dynamische Verlinkung für Suchmaschinenspider
Mit ein paar einfach von Hand gesetzten Links ist es oft noch nicht getan. Das gilt vor allem dann, wenn es um große Websites mit vielen Seiten geht. Je höher die Anzahl der Seiten, desto mehr muss man sich anstrengen, um die Suchmaschinen davon zu überzeugen, auch alle Seiten einzulesen.
Sie erreichen das durch Linklisten aller Art, wie Sitemaps, "Verwandte Links", Kategorieübersichten etc. Die Technik ist dabei egal. Sie müssen jede Gelegenheit nutzen, um innerhalb der eigenen Website auf entsprechende Unterseiten zu verlinken. (Die Technik nennen wir nur deswegen "dynamisch", weil solche Linklisten in aller Regel durch Programmierung erzeugt werden.)
Mit Bild
Der Linktext ist ganz entscheidend für den Link!
Erst vor kurzem hatte ich wieder den Fall einer Online-Shop-Software, die Links mit Linktexten wie "mehr Infos", "Detailansicht" oder "hier" erzeugte, anstatt mit der Produktbezeichnung als Linktext auf die jeweilige Detailseite zu verlinken.
Das ist ein typischer Anfängerfehler. In den Link gehören die Wörter, die die Zielseite am besten beschreiben! Schließlich ist das Wort im Link das letzte, was Sie einer Suchmaschine mitteilen, bevor sie dem Link folgt.
Schlecht: "Informationen über hochwertiges Katzenfutter finden Sie hier.
(Das Wort "hier" ist verlinkt)Besser: "Nur hochwertiges Katzenfutter verleiht Ihrem Liebling gesundes Katzenhaar.
("hochwertiges Katzenfutter" und "gesundes Katzenhaar" sind verlinkt)
Der Text im Link und die Reputationslenkung sind heutzutage die entscheidenen Faktoren bei der Suchmaschinenoptimierung. (Als Reputation kann man alle Wertungsverfahren verstehen, die einem Link mehr Power geben, z. B. PageRank.) Wer es versteht, beide Faktoren bzw. Gruppen von Faktoren optimal einzusetzen, wird garantiert mit hohen Positionen belohnt.
Mit Bild
So viele Seiten wie möglich in den Index!
Wie bekomme ich so viele Seiten meiner Website in die Suchmaschinen? Je mehr Seiten im Index sind, destor höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass auch eine davon gefunden wird. Suchmaschinenoptimierer reden von "Indexpenetration".
Hier in Kurzform ein paar relevante Techniken:
Saubere interne Verlinkung
Flache Verlinkungshierarchien, also keine Unter-Unter-Unter-Unter-Unter-Unter-Menüpunkte
Unterschiedliche Gewichtung der Links durch No-Follow, also die Verlinkungs-Power bündeln (s.o.)
Aber auch der saubere Aufbau der Seiten und die Vermeidung von duplizierten Inhalten können hier helfen. Und wenn Sie wirklich kreativ sein möchten, dann lesen Sie doch mal den Artikel zur Massenindizierung. Womit wir schon beim nächsten Schritt wären.