Zu Hause und doch im Büro: Arbeiten im Home Office
Nützliche Kommunikationstools: Wikis
Wikis
Auf dieser Seite
Mit Bild
Wikis sind Tools, die sich hervorragend zum gemeinschaftlichen, web-basierten Arbeiten an Konzeptionen und Informationssammlungen eignen. Sie glänzen durch eine sehr einfache Texterstellung und -bearbeitung und durch den flexiblen Zugriff auf den vernetzten Informationsbestand. Damit sind Wikis ein hervorragendes Werkzeug für das Wissens- und Informationsmanagement in Projekten.
Mit Bild
Insofern sind Wikis auch virtuelle Projekträume. Während die beschriebenen virtuellen Projekträume Sie rund um die Projektorganisation und -arbeit unterstützen, liegt der Fokus von Wikis auf dem gemeinsamen Erarbeiten und dem Vernetzen von sowie dem flexiblen Zugriff auf textlastige Informationen. Zunehmend ist ein Trend zu beobachten, dass virtuelle Projekträume auch Wiki-Module umfassen.
Mit Bild
Spezialisiert auf die Aufgabe der gemeinsamen Erarbeitung und Vernetzung von Wissen, bieten Wikis typische Tools wie:
Mit Bild
Verknüpfung der Wiki-Seiten, zum Teil automatisch
Editor zur Bearbeitung der Texte
Volltextsuche der Inhalte
Alphabetischer Index der Wiki-Seiten
Hierarchische Organisation der Wiki-Seiten über Namespaces
Änderungshistorien und Archivierung der einzelnen Seiten
Information bei Änderungen über E-Mail und RSS-Feeds
Kommentarfunktionalität
Einbinden von Grafiken und Dateien
Rechteverwaltung für das Lesen und Schreiben
Mit Bild
Ein einfaches, komplett öffentliches Wiki wird beispielsweise für die Organisation der Veranstaltung WikiWednesday in Stuttgart verwendet (Basis: Socialtext). Darin wird auf sehr einfache und effiziente Weise sowohl die Veranstaltung gemeinsam organisiert, als auch Feedback und Diskussionen Raum gegeben:
Mit Bild

Das öffentliche Wiki zur Organisation des Wikiwednesday auf Basis des Socialtext-Wikis
Mit Bild

Nach dem Login kann die Wiki-Seite einfach und komfortabel ergänzt werden
Mit Bild
Selbstverständlich können Sie Wikis privat betreiben. Eine ausführliche Rechteverwaltung für Lese- und Editorenzugriff gehört zum Standard vieler Systeme. Viele Wiki-Systeme können zudem durch Zusatzmodule ergänzt und so für das gemeinsame Arbeiten noch weiter optimiert werden, z. B. durch:
To-Do-Listen
Kalender-Module
Besondere Textauszeichungen
Mindmap-Integration
Abstimmungs- und Umfragemodule
Zeichenmodule
Fortschrittsanzeigen
Videointegration
Blog-Module
Diskussionsmodule
Aber auch für Sie als Einzelperson kann ein Wiki ein überaus nützliches Werkzeug für das persönliche Notiz- und Wissensmanagement sein.
Mit Bild
WikiMatrix
Unter http://www.wikimatrix.org können Sie sich einen Überblick über verschiedene Wiki-Systeme verschaffen. Dabei hilft Ihnen unter anderem ein Auswahlassistent.
Mit Bild
Fremdbetrieben vs. Betrieb auf dem eigenen Server
Für den Betrieb von virtuellen Projekträumen auf einem eigenen Server bzw. Webspace spricht die Kontrolle über die Anwendung und die Daten und damit auch die höhere Datensicherheit. Schließlich arbeiten Sie hier mit geschäftsrelevanten und nicht selten vertraulichen Daten.
Verfügen Sie nicht über das notwendige technische Wissen dafür oder möchten keine Zeit in Wartung und Administration stecken, dann sind gehostete und fremdbetriebene Lösungen die Alternative. Achten Sie bei der Auswahl insbesondere auf die Vertrauenswürdigkeit und die Datensicherheit inkl. Backup.