Benutzerfreundliche Oberflächen programmieren
Arbeitsfluss beachten
Arbeitsfluss beachten
Auf dieser Seite
Mit Bild
Der Dialog zum Öffnen einer Datei sah in der Windows-Anfangszeit so aus:
Mit Bild

Der ursprüngliche DateiÖffnen-Dialog (hier eine englische Version)
Mit Bild
Die Verletzung der Regel "Unterstützung des Arbeitsflusses" wird schnell ersichtlich, wenn Sie damit eine Datei aus einem anderen Verzeichnis oder gar Laufwerk auswählen wollen:
Mit Bild

Der Arbeitsfluss im DateiÖffnen-Dialog
Mit Bild
Die Pfeile im vorigen Bild zeigen, dass ein Benutzer nun von rechts unten nach links oben im Zickzack arbeiten soll. Wer sich das wohl ausgedacht hat? Im westlichen Sprachraum jedenfalls ist eine Leserichtung von links oben nach rechts unten üblich und damit auch hier erwartungskonform:
Mit Bild
die erste Information oder Entscheidung steht links oben,
alle folgenden Aktionen in sinnvoller Anordnung darunter oder daneben und
die abschließende Handlung (Abbrechen/Cancel oder OK) unten rechts.
Mit Bild
Diese Reihenfolge wurde in der nächsten Version verbessert, so dass nun oben tatsächlich zuerst ein Laufwerk/Verzeichnis ausgewählt werden kann:
Mit Bild

Der verbesserte DateiÖffnen-Dialog
Mit Bild
Dieser Dialog ist nun allerdings mit neuen Funktionen, Symbolen und Kombinationsfeldern dermaßen überfrachtet, dass ein typischer Benutzer den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr sieht. Damit werden wir uns später beschäftigen.
Seit Windows XP ist es wieder übersichtlicher geworden, statt vielfältigster Filtermöglichkeiten gibt es links eine (individuell anpassbare) Sammlung von häufig gebrauchten Verzeichnissen als Schnellauswahl.
Mit Bild

Der weiter verbesserte DateiÖffnen-Dialog in Windows XP
Mit Bild
Zwar steht der Dateityp als Filter weiterhin an falscher Position für den Arbeitsfluss (denn die Auswahl des Dateityp-Filters käme eigentlich vor derjenigen des Dateinamens), aber ansonsten stimmt die Arbeitsrichtung von links oben nach rechts unten wenigstens.