JSP-Info-Paket: Meine erste JSP
Arbeitsumgebung
Arbeitsumgebung
Auf dieser Seite
Mit Bild
Die Installation von JDK und Tomcat ist ziemlich einfach.
Mit Bild
Windows
Installieren Sie als erstes das Java 2 SDK durch Doppelklick auf die J2SDK_1_4_X_WIN.EXE und folgen Sie den Dialogen des InstallShields. Wählen Sie als Installationsort nicht unbedingt den vorgegebenen Pfad, sondern benutzen Sie etwas einfaches wie c:\j2sdk, da Sie einzelne Tools auch einmal aus der DOS Box aufrufen möchten. Wählen Sie aus diesem Grund auch kein Verzeichnis mit Leerzeichen (wie "Program Files"). Installieren Sie auch Sourcen und Java 2 Runtime Environment, wenn Sie danach gefragt werden, also am besten alles. Der dann folgende Browser Plugin Dialog ermöglicht es, Java 2 für Applets zu nutzen, bejahen Sie auch dies. Nach dem Setup öffnen Sie eine DOS Box und tippen java -version. Sie sollten jetzt eine Meldung wie:
Mit Bild
C:\>java -version java version "1.4.1" Java(TM) 2 Runtime Environment, Standard Edition (build 1.4.1) Java HotSpot(TM) Client VM (build 1.4.1, mixed mode)
Mit Bild
erhalten. Wenn das nicht der Fall ist, setzen Sie bitte die PATH Umgebungsvariable auf c:\j2sdk\bin und versuchen es erneut. Mit WinNT, Win2000 setzten Sie diese Umgebungsvariable durch Rechtsklick auf das Arbeitsplatzicon, Eigenschaften, letzte Tab Erweitert, Umgebungsvariablen, mit Win98 sollten Sie in die Datei c:\autoexec.bat die Zeile set PATH=.;c:\j2sdk\bin;%PATH% einfügen und den Rechner neu starten. Wenn Sie schon einmal dabei sind, setzen Sie analog die Variable JAVA_HOME auf c:\j2sdk.
Mit Bild
Entpacken Sie nun die JDK Dokumentation sowie die JSP Syntax Referenz und setzen entsprechende Verknüpfungen, um sie schnell auffinden zu können.
Mit Bild
Nun kommt Tomcat dran. Doppelklicken Sie tomcat-4.1.XX-LE-jdk14.exe; Tomcat meldet spontan, dass er Ihr SDK in c:\j2sdk gefunden hat. Bestätigen Sie ihn in dieser Ansicht, oder - falls das nicht der Fall ist, zeigen Sie ihm, wo es ist. Im folgenden Dialog wählen Sie bitte "Normale" Installation, d.h. installieren Sie nicht als NT Service, weil Sie dann die Ausgabe der Tomcat Konsole nicht ohne weiteres sehen. Als Installationspfad wählen Sie bitte nicht den vorgegebenen C:\Programme\Apache Group\Tomcat 4.1 (Sie wissen schon, viel zu lang und Leerzeichen), sondern etwas einprägsames wie c:\tomcat. Das Basisverzeichnis der Tomcat Installation wird im weiteren als CATALINA_HOME bezeichnet. Tomcat macht während der Installation gelegentlich längere Pausen, lassen Sie sich nicht beunruhigen. Schließlich bekommen Sie diesen Dialog:
Mit Bild

Tomcat Setup Dialog (Windows)
Mit Bild
Tomcat Setup Dialog (Windows)
Geben Sie als Benutzerrname und Passwort für den Administrator tommy : tommy ein, wie das alle Tomcat-Entwickler dieser Welt tun. Geben Sie next, und Tomcat meldet: "Completed". Sie finden nun in Ihrem Startmenu / Programme Apache Tomcat 4.1 und können Tomcat hier starten. Tun Sie dies. Öffnen Sie dann ein Browserfenster und geben Sie localhost:8080 ein. Die Tomcat Startseite erscheint:
Mit Bild

Tomcat Welcome Page
Mit Bild
Tomcat Welcome Page
Gratulation!
Wenn's nicht klappt:
Versuchen Sie, Tomcat über die Datei CATALINA_HOME\bin\startup.bat zu starten. Stellen Sie sicher, dass PATH wie oben beschrieben c:\j2sdk\bin enthält und JAVA_HOME gesetzt ist. Setzen Sie eine Umgebungsvariable CATALINA_HOME auf c:\tomcat. Versuchen Sie, eine Fehlermeldung an der Tomcat Konsole zu kriegen, und schicken Sie sie mir.
Mit Bild
Linux
Die Angaben beziehen sich auf Suse 7.3. Wenn Sie ein anderes System benutzen, passen Sie bitte die Pfade entsprechend an.
Wechseln Sie zum Superuser und entpacken Sie die tomcat-4.1.XX.tar.gz in ein beliebiges Verzeichnis, ich verwende hier /opt/tomcat. Das Verzeichnis wird im folgenden als CATALINA_HOME bezeichnet. Geben Sie Ihrem üblichen User alle Rechte auf diesem Verzeichnis und verlassen Sie den Superuser Modus.
Öffnen Sie eine Konsole und geben Sie java -version ein. Falls Ihre Java Version kleiner als 1.3 ist, installieren Sie bitte eine höhere Java Version. Die Installation des SDKs unter Linux ist in unserem Selbstlernkurs "Hallo Welt in Java" beschrieben. Stellen Sie den Pfad zu Java fest, indem Sie which java eingeben. Sie erhalten dann beispielsweise /usr/lib/java/bin/java. Setzen Sie nun die Umgebungsvariable JAVA_HOME durch JAVA_HOME=/usr/lib/java, falls sie nicht gesetzt ist (überprüfen durch echo $JAVA_HOME). Exportieren Sie diese Variable durch export JAVA_HOME. Wechseln Sie nun nach CATALINA_HOME/bin und führen Sie ./startup.sh aus. Die korrekte Reaktion von Tomcat sieht so aus:
Mit Bild
herberli@linux:/opt/tomcat/bin> startup.sh Using CATALINA_BASE: /opt/tomcat Using CATALINA_HOME: /opt/tomcat Using CATALINA_TMPDIR: /opt/tomcat/temp Using JAVA_HOME: /usr/lib/java
Mit Bild
Öffnen Sie eine zweite Konsole, wechseln Sie nach CATALINA_HOME/logs und schauen sich die Tomcat Logs an: herberli@linux:/opt/tomcat/logs> tail -f catalina.out
Öffnen Sie nun einen Browser und tippen Sie localhost:8080 ein. Die Tomcat Welcome Seite sollte erscheinen.
Mit Bild

Tomcat Welcome Page
Mit Bild
Einrichten von Administrator und Manager:
Als Administrator und Manager können Sie den Tomcat über eine Web-Oberfläche verwalten, die auf der oben abgebildeten Tomcat-Startseite verlinkt ist. Öffnen Sie dazu die Datei CATALINA_HOME/conf/tomcat-users.xml mit einem Editor und fügen Sie folgende Einträge hinzu:
Mit Bild
<role rolename="admin"/> <role rolename="manager"/> <user username="tommy" password="tommy" roles="admin,manager"/>
Mit Bild
Öffnen Sie die Dateien CATALINA_HOME/webapps/admin.xml und manager.xml mit einem Editor und ändern Sie den Eintrag der docBase von einer relativen in eine absolute Pfadangabe, also beispielsweise:
Mit Bild
<Context path="/admin" docBase="/opt/tomcat/server/webapps/admin" debug="0" privileged="true">
Mit Bild
Speichern Sie alle geänderten Dateien und starten Sie Tomcat neu, indem Sie CATALINA_HOME/bin/shutdown.sh und dann startup.sh ausführen. Falls Sie eine neue Konsole benutzen, müssen Sie wieder JAVA_HOME setzen und exportieren (Sie sollten dies automatisieren).