Zeitfaktoren: Haben Ihre Suchbegriffe das Ablaufdatum erreicht?
Die goldene Mitte
Die goldene Mitte
Auf dieser Seite
Mit Bild
Um das richtige Maß an Optimierung bzw. Veränderung Ihrer Seiten zu bestimmen, sollten Sie zunächst Ihre Situation und die Ihrer Mitbewerber beobachten und miteinander vergleichen. Dazu schlage ich ein Vier-Schritte-Programm vor, das ich Ihnen nun zeigen möchte.
Mit Bild
Schritt 1: Ranking der Mitbewerber und ihre Updatefrequenz ermitteln
Analysieren Sie das Ranking Ihrer Mitbewerber über einen Zeitraum von einigen Wochen bis wenigen Monaten. Rutschen deren Seiten im Laufe der Zeit auch langsam aus den Top-Ten heraus? Gibt es Mitbewerber, die ihre Positionen stabil halten können? Fragen Sie sich, wie diese es machen. Vielleicht können Sie überprüfen, wie oft Ihre Mitbewerber neue Inhalte auf ihre Websites stellen. Die Frequenz, mit der diese ihre Inhalte aktualisieren bzw. erweitern, nennen wir ab sofort "Updatefrequenz".
Mit Bild
Schritt 2: Cachefrequenz ermitteln
Außerdem ermitteln Sie die Cachefrequenz. Bei Google und MSN (live.com) geht das ohne Umwege. (Bei Yahoo leider nicht.) In der Ergebnisliste finden Sie fast immer einen Link zur gecachten Version der aktuellen Webseite (Natürlich nur, wenn der Autor in den Meta-Tags den Wert "noarchive" nicht gesetzt hat). Hier ein Google-Beispiel:
Mit Bild

Google-Ergebnis mit Cache-Link
Mit Bild
Wenn Sie darauf klicken, erhalten Sie die gecachte Variante der Webseite, hier vom Wikipedia-Artikel über "Sparta". Ganz oben finden Sie dann das letzte Cache-Datum:
Mit Bild

Cacheversion der Wikipedia-Seite "Sparta". Wichtig: das Cache-Datum oben.
Mit Bild
Mit Bild
Wenn Sie diesen Wert einmal täglich auslesen, können Sie erschließen, wie hoch die sog. Crawling-Frequenz der Website ist. So etwas lässt sich gut in einem kleinen Skript automatisieren. Oder Sie verwenden dafür ein Tool wie "SEO for Firefox". Damit können Sie sich diese Werte auch automatisch anzeigen lassen, wie der folgende Screenshot zeigt.
Mit Bild

Google-Ergebnisse mit den "SEO for Firefox"-Zusatzinfos
Mit Bild
Mit Bild
Mit der Erweiterung "SEO for Firefox" wird sich evtl. ein zukünftiger Beitrag genauer beschäftigen. In der Zwischenzeit können Sie sich aber auch auf der englischsprachigen Website des Urhebers informieren - immerhin ist das kein Geringerer als Aaron Wall, der m. E. eines der besten Bücher zum Thema SEO geschrieben hat.
Mit Bild
Schritt 3: Durchschnittswerte errechnen
Wenn Sie alle Daten gesammelt haben, können Sie Durchschnittswerte für die entsprechenden Datenpunkte
Ranking,
Updategeschwindigkeit und -menge, und
Cachefrequenz
errechnen.
Vergleichen Sie die Werte der ersten zehn Positionen mit denen der letzten zehn. Aus diesen Werten können Sie grundsätzlich zwei Informationen ableiten:
Zum einen sehen Sie, ob die Suchmaschinen die in Frage stehenden Begriffe überhaupt als newslastig interpretieren. Andernfalls werden Sie zwischen den Top-Ten und den Bottom-Ten bezüglich der Frischhaltefaktoren wahrscheinlich kaum Unterschiede feststellen.
Zum anderen können Sie sehen, welche Update- und Cachefrequenzen zu den höchsten Positionen führen.
Besonders interessant ist es, wenn Sie feststellen, dass sich die Seiten auf den ersten ca. 10-20 Plätzen im Grunde nur durch unterschiedliche Frischhaltefaktoren von den Seiten auf den Positionen 21-30 unterscheiden. Mit anderen Worten, die Seiten auf den tieferen Positionen sind im Grunde "genauso gut" wie die Seiten darüber - bis auf den Unterschied, dass ihre Autoren sie nicht mehr oder zu selten verändern (Updatefrequenz) und die Suchmaschinen sie daher nicht mehr so oft einlesen (Cachefrequenz). Hätten Sie für solche Suchen die Rankingdaten von vor 12 Monaten, würden Sie wahrscheinlich feststellen, dass diese Seiten mal in den Top-Ten waren.
Mit Bild
Schritt 4: Die eigenen optimale Werte für Updatefrequenz und -umfang ermitteln
Jetzt kommt der Punkt, an dem Sie auf Ihren eigenen Seiten aktiv werden. Wenn Sie erstmal wissen, welche Werte zu den Top-Positionen führen, dann können Sie entsprechende Änderungen an Ihren eigenen Websites durchführen. Seien Sie jedoch vorsichtig und führen Sie immer nur "kleine" Änderungen auf einmal durch - Babyschritte sozusagen.
Sie könnten beispielsweise den Titel einer entsprechenden Seite leicht ändern. Das veranlasst die Suchmaschinen dazu, Ihre Seite neu zu evaluieren, denn wenn sich der Titel eine Webseite ändert, müssen die Suchmaschinen von neuem beurteilen, ob Ihre Seite immer noch zum gleichen Themengebiet gehört.
Wenn Sie ohnehin dabei sind, sollten Sie auch gleich ganz neue Inhalte hinzufügen. Wie viele Sie am besten hinzufügen - vielleicht eine Seite pro Tag, Woche oder Monat - haben Sie ja gerade erst in Schritt 3 ermittelt.
Auch hier gilt natürlich das Babyschritte-Prinzip. Sie wollen sich ja auch nicht unnötig Arbeit machen. Wenn Sie als optimalen Durchschnitt drei neue Artikel in der Woche ermittelt haben, dann versuchen Sie es trotzdem erstmal mit einem neuen Artikel die Woche. Vielleicht reicht das ja schon, um bei den Positionen im alten Glanz zu erleuchten.
Jetzt müssen Sie geduldig sein! Das typische Verhalten der Suchmaschinen, wenn Sie durch Änderungen an Ihren Seiten Suchmaschinenoptimierung praktizieren, sieht so aus: Zuerst rutscht die Website komplett ab (unterhalb der Top-100), nur um dann nach ein bis zwei Wochen wieder ein Comeback zu feiern - hoffentlich auf einer höheren Position als zuvor!
Mit Bild
Fazit
Auch so kann professionelle Suchmaschinenoptimierung aussehen: Erst aus der geduldigen Beobachtung von Suchergebnissen lassen sich mit der Zeit Schlüsse ziehen bzw. Tests ableiten für die Entwicklung neuer Strategien, und zwar immer mit ein wenig gesundem Menschenverstand (GMV). Nichts, was ich in diesem Artikel beschrieben habe, ist sonderlich schwer. Um nicht den Anschluss an die Entwicklungen der Suchmaschinen zu verlieren und um kein unnötiges Risiko einzugehen, müssen Sie jedoch mit Bedacht vorgehen, Ihre Entscheidung in Ruhe treffen und dabei die bestmöglichen Datenpunkte zugrunde legen.
Denken Sie immer daran, dass Sie Ihre Tests in "Babyschritten" durchführen. Viele Anfänger brechen in Panik aus, wenn ihre gewinnbringenden Keywords verloren gehen, und reagieren mit massiven Änderungen an der kompletten Website. Das ist in den seltensten Fällen die richtige Vorgehensweise! Ihre Seiten waren doch schon in den Top-Ten. Warum sie jetzt komplett ändern? Von Platz 30 auf Platz 1 ist es schließlich nicht sonderlich weit.
Ich hoffe, dass Ihnen dieser Tipp dabei hilft, Ihre alten Positionen zurückzuerobern. Und wie immer: Wenn Sie damit (oder mit einer modifizierten Strategie) Erfolg hatten, dann lassen Sie von sich hören. Am besten direkt hier in den Kommentaren.
Mit Bild
Quellen
Einen großen Teil der Inspiration für eigene Tests und diesen Artikel lieferte der Artikel "Maintaining Your Rank By Manipulating Freshness Factors".
In einem weiteren, überaus interessanten Artikel "Teaching The Crawlers To Run" erzählt der Autor, wie er über einen Zeitraum von sechs Monaten in einem automatisierten Experiment herausgefunden hat, wie gut die Suchmaschinen ihre Crawlingfrequenz an die Updatefrequenz einer Website anpassen. Sehr lesenswert.
Googles US Patent #20050071741": Information retrieval based on historical data.
und eine exzellente Interpretation bei seomoz.org (englischsprachig).