Von der PKV in die GKV über die Familienversicherung- auch ab 55 Jahren! 2. Auflage 2024

Leitfadeninhalt im Detail

∅ 4.2 / 39 Bewertungen

Leitfadeninhalt im Detail

1 Auf einen Blick

1.1   Lohnt sich die Mühe? Der Wechsel in die GKV bringt geringere Beiträge und bessere Altersvorsorge    

1.2   Wie Sie diesen Leitfaden nutzen 

1.3   Der Leitfaden im Überblick

2 Checkliste: Erfüllen Sie die Aufnahmebedingungen für die Familienversicherung?

3 Berechnung der Einkommensgrenzen für die Familienversicherung. 14

3.1 Überblick Kapitel 3

3.2   Die Einkommensgrenzen für die Familienversicherung

3.3   Definition Gesamteinkommen 

3.4   Steuerfreies Einkommen zählt nicht    

3.5   Vermögen spielt bei Familienversicherung keine Rolle   

3.6   Saldierung nach Einkommensarten ergibt das Gesamteinkommen  

3.6.1 Beim Gesamteinkommen werden alle Einkommensarten saldiert   

3.6.2 Ermittlung des Überschusses bzw. des Gewinns je Einkommensart

3.6.3 Gesamteinkommen als Saldo der Einkommensarten    

3.7   Unterhaltsleistungen 

3.8   Abfindungen (Entlassungsentschädigung) zählen zum Gesamteinkommen 

3.9 Der Eiertanz Einkommensprognose und das tatsächliche Einkommen im Rückblick

3.10    Die modifizierte Zugewinngemeinschaft als Gestaltungsoption    

3.11    Nicht selbstständige Arbeit    

3.11.1    Steuerfreies Arbeitseinkommen    

3.11.2    Minijob    

3.11.3    Nicht versicherungspflichtige kurzfristige Beschäftigung    

3.11.4    Versicherungspflichtige Beschäftigung als Arbeitnehmer    

3.12    Einkommen aus Vermietung und Verpachtung    

3.13    Einkommen aus Kapitalvermögen    

4 Sonderfall: Hauptberufliche Selbstständigkeit.

4.1   Nicht hauptberuflich selbstständig ist nicht gleich nebenberuflich selbstständig

4.1. 1  „Selbstständige Tätigkeit neben anderer Erwerbstätigkeit“    

4.1.2    Fallgruppe „selbstständige Tätigkeit ohne andere Erwerbstätigkeit“    

4.1.3    Auch Gesellschafter-Geschäftsführer sind nicht immer hauptberuflich selbstständig    

4.1.4    Schikane Hauptberuflichkeit wegen Beschäftigung von Arbeitnehmern  

4.1.5    Widerspruch gegen vermutete Hauptberuflichkeit wegen der Beschäftigung von Arbeitnehmern im Betrieb    

4.1.6    Alternative Maßnahmen zur Beendigung der Hauptberuflichkeit wegen Arbeitnehmern

4.2    Knackpunkt Einkommensprognose für Selbstständige    

4.2.1    Für Selbstständige startet die Familienversicherung im Folgemonat nach dem Einkommensnachweis    

4.2.2    Einkommensprognose anhand des letzten Einkommensteuerbescheids  

4.2.3    Die Methode Einkommensprognose anhand aktueller Zahlen und Nachweise    

4.2.4    Nachweise für eine Einkommensprognose anhand aktueller oder prognostizierter Zahlen    

4.2.5    Einschalten des Steuerberaters kann den Gesamtablauf verbessern  

4.2.6    Musterschreiben für die Anmeldung zur Familienversicherung für Selbstständige    

4.3    Einkommen aus Gewerbebetrieb

5 Gesetzliche Renten

5.1   Einkommen durch Teilrentenbezug senken und danach wieder auf Vollrente erhöhen

5.2   Zuschuss zur Krankenversicherung durch gesetzlichen Rententräger abziehen

5.3   Rentenentgeltpunkte für Kindererziehungszeiten abziehen

5.3.1 So rechnen Sie sich die auf Kindererziehungszeiten entfallenden Entgeltpunkten selbst aus

5.3.2 Rechenbeispiel Einkommensabzug wegen Rentenentgeltpunkten für Kindererziehungszeiten

5.4    Ist die Rente immer noch zu hoch, Auszahlung als Teilrente veranlassen

5.5    Private Renten

5.6    Weitere Optionen zur Einkommensreduzierung als Rentner

6 So stellen Sie konkret den Antrag

6.1    Per Antrag des Partners in die Familienversicherung

6.2    Vertretungsvollmacht des Partners für den Wechsel in die Familienversicherung nutzen

6.3    Prüfung der Anmeldung durch die GKV

6.4    Rechtsposition absichern: Eine Versicherungsbescheinigung ist kein Bescheid

7 Die Kündigung Ihrer PKV-Versicherung und die Absicherung für den Rückkehrfall

7.1    Die fristgerechte Kündigung der PKV-Versicherung

7.2    PKV-Doppelversicherung wegen verspäteter Kündigung

7.3    Notfallplan zur Absicherung Ihrer Rückkehr in die PKV

7.4    Absicherung der PKV-Rückkehr durch Anwartschaftsversicherung

7.4.1 Die kleine Anwartschaft 

7.4.2 Die große Anwartschaft

7.5    Pflegeversicherung: Oft zwei Jahre Wartefrist für GKV- Pflegeversicherungsleistungen

7.5.1 PKV-Pflegeversicherung zunächst weiterführen

7.5.2 PKV-Pflegeversicherung rechtzeitig kündigen

8 Familienversicherung beenden und selbst GKV-Mitglied werden

8.1    So kommen Sie nach Ende der Familienversicherung in die GKV

8.2    GKV-Pflichtversicherung im Anschluss an die Familienversicherung

8.3    Freiwillige Versicherung in der GKV im Anschluss an die Familienversicherung

8.3.1 Variante A: Beitritt als freiwilliges Mitglied über die obligatorische Anschlussversicherung nach Abs. § 188 Abs. 4 SGB V

8.3.2 Variante B: Beitritt als freiwilliges GKV-Mitglied nach § 9 Abs. 1 Satz 2 SGB V

8.3.3 Praktischer Unterschied der zwei Varianten zum Übergang in die freiwillige GKV

8.4    Existiert eine Mindestwartezeit in der Familienversicherung?

9 Vorgehen bei Ablehnung der Aufnahme in die Familienversicherung oder bei rückwirkendem Rauswurf

10 Schlussbemerkung

Anhang: Mustervorlagen/Musterbriefe

Anmeldung zur Familienversicherung bei der GKV

Anmeldung zur Familienversicherung bei der GKV für Selbstständige

Vertretungsvollmacht des Partners für den Wechsel in die Familienversicherung

Kündigung privater Krankenversicherung (PKV)

Erinnerung an auszustellenden Bescheid über den Status familienversichert

Gesetzliche außerordentliche Kündigung PKV-Pflegeversicherung nach §205 Abs. 2 VVG

Über den Autor

Über akademie.de

Nutzungshinweise und Copyright

Download Praxisleitfaden: Von der PKV zur GKV über die Familienversicherung – auch ab 55 (2. Auflage, 2024, PDF/116 Seiten)

 

Mit diesem Leitfaden erhalten Sie eine ausführliche Praxis-Anleitung, wie Sie das Thema Umstieg von der privaten Krankenversicherung zur gesetzlichen Krankenversicherung über die Familienversicherung meistern. Sie erhalten ausführliche Hinweise zur Rechtslage, Rechenbeispiele für Ihre Einkommensberechnung (auch für Selbstständige und Rentner), viele Tipps sowie Mustertexte für Ihre Korrespondenz mit der GKV und der PKV.