So entlarven Sie unrentable Projekte: Konkrete Tipps zur Projektbewertung

Alarmsignale und Handlungsoptionen

∅ 3.9 / 9 Bewertungen

Alarmsignale und Handlungsoptionen

Auf dieser Seite

Deutliche Alarmsignale für unrentable Projekte sind:

  • Massive Kostenüberschreitungen (gegenüber der Planung) oder "Kostenexplosion"

  • Gravierende Terminverzögerungen/Versäumen wichtiger Meilensteine

  • Große Unsicherheit über Machbarkeit/Zielsetzung/Erfolgschancen des Projekts

  • Ausbleiben von Kundenzahlungen

  • Fehlen von spürbaren Entwicklungen, "Versanden" jeglicher Aktivitäten

Trifft eines oder mehrere dieser Warnzeichen auf ein Projekt zu, so stellen Sie es auf den Prüfstand, um Gewissheit zu bekommen.

Generell bieten sich folgende Handlungsoptionen:

  • Sie sollten das Projekt wie geplant weiterführen, wenn

    • es sich um ein lösbares Problem handelt,

    • die weiteren Erfolgschancen gegeben sind,

    • alle Beteiligten intensiv mit daran arbeiten,

    • der wirtschaftliche Nutzen noch zu halten ist,

    • die Ressourcen vorhanden sind, es bis zum Ende durchzuziehen und sich persönlich um den erfolgreichen Abschluss kümmern.

  • Sie sollten das Projekt sofort einstellen, wenn

    • sich keine gute, machbare Lösung in einem akzeptablen Zeitraum abzeichnet,

    • es kaum mehr Chancen auf finanziellen und inhaltlichen Erfolg hat,

    • die Kostenexplosion nicht mehr aufzuhalten ist,

    • keine Ressourcen verfügbar sind, die Sie aktivieren können,

    • die rechtlichen/finanziellen Risiken bei Weiterführung unvorhersehbar sind,

    und Schadensbegrenzung betreiben sowie aus den begangenen Fehlern lernen.

  • Sie sollten das Projekt inhaltlich und/oder zeitlich anpassen und unter geänderten Bedingungen zu einem halbwegs erfolgreichem Ende führen, wenn

    • es einen für alle tragbaren Kompromiss über Inhalt und Leistung gibt,

    • der Kunde mitspielt,

    • Sie so finanziell mit einem "blauen Auge" davonkommen können,

    • das ursprüngliche Ziel - für alle Beteiligten erkennbar - nicht mehr erreicht werden kann.

So stellt sich die Situation allgemein betrachtet dar. Tatsächlich erfordert jedes Projekt eine Einzelfallbetrachtung, weil es jeweils unter spezifischen Bedingungen abläuft, die nicht einfach vergleichbar sind. An drei Beispielen aus dem Alltag von Kleinunternehmern möchten wir veranschaulichen, wie eine individuelle Projektbewertung funktioniert.